
VERANSTALTUNGEN
ASK Umformtechnik 2019:
„Ideen Form geben“
Das 33. ASK Umformtechnik
„Ideen
Form geben“ findet
vom 28. bis 29. März
2019 im Eurogress
Aachen statt. Neben
ausgewählten
Plenarvorträgen
stellt
das Kolloquium
die Entwicklung
umformtechnischer
Prozesse,
Maschinen,
Produkte
und Simulationsmethoden
für Stahl- und NE-Metalle
in parallelen
Gruppen
und im Messeforum
vor. Unter anderem
geht es um die
effiziente
Kombination
betrieblicher
Daten mit maschinellen
Lernverfahren
und schnellen Simulationsmodellen,
skalenübergreifende
integrierte
Werkstoff
und Prozesssimulation,
Herstellung
von Werkstoffverbunden
durch Stoff- und Formschluss
sowie
variantenflexible
Massivumformung.
Zusätzlich
gibt es zwei integrierte
Symposien
zu den Themen „Verlustarme
Elektrobleche
für energieeffiziente
Antriebe“
und „Commercial Application of
Incremental Sheet Forming”. Ebenso
gehört
wieder
eine begleitende
umfangreiche
Fachausstellung
zur Veranstaltung.
Wie bereits im Jahr 2016 wird
ein Messeforum
angeboten,
in dem den
Fachausstellern
die Möglichkeit
gegeben
wird, eine begrenzte
Anzahl von
Kurzvorträgen
zu präsentieren.
Veranstalter
ist das Institut
für Bildsame
Formgebung
(IBF) der RWTH Aachen.
Weitere Informationen
und Anmeldung
unter www.ask.ibf.rwth-aachen.de.
Vertriebsseminar:
Massivumformteile
erfolgreich verkaufen
Der Industrieverband
Massivumformung
bietet am 26. März 2019 das
Seminar
„Mit technischem
Know-how
Massivumformteile
verkaufen“
in
Hagen an. Es geht um Möglichkeiten
und Vorteile
massivumgeformter
Bauteile
sowie das Aufzeigen
einer
geeigneten
Zusammenarbeit
im Entwicklungs
und Konstruktionsprozess.
Das Seminar
ist speziell
auf die
Anforderungen
des Vertriebs
ausgerichtet
und richtet sich daher an Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter
aus dem
Vertrieb
der Mitgliedsunternehmen
des Industrieverbands,
die ihre technischen
Grundkenntnisse
erweitern
möchten.
Inhaltlich
geht es unter
anderem
um Umformen,
Einsatzbereiche,
Verfahren,
Anlagen
und geeignete
Werkstoffe.
Darüber hinaus
erklärt
Referent Dr. Rainer Herbertz von
der Proheris
GmbH in Iserlohn
Details
zu Werkstoffeigenschaften,
Rohteilgestaltung
und Bauteiloptimierung.
Anmeldeschluss
ist der 28. Februar
2019. Die Teilnahmegebühr
beträgt
für
Mitglieder
300 Euro, ab dem zweiten
Teilnehmer
desselben
Unternehmens
250 Euro pro Person. Auskünfte
zum
Seminar erteilt Dorothea Bachmann
Osenberg, Telefon: +49 2331 / 95 88 30,
E-Mail: osenberg@massivumformung.de.
MEFORM 2019:
Simulationsbasierte
Technologieentwicklung
Das Institut für Metallformung
der
TU Bergakademie
Freiberg
lädt vom
20. bis 21. März 2019 zur jährlichen
Tagung
MEFORM ein. Im kommenden
Jahr
steht die umformtechnische
Tagung
unter dem Motto „Simulationsbasierte
Technologieentwicklung
für die Werkstoffumformung“.
Dieser Themenkomplex
ist besonders
für eine effiziente
und kostengünstige
Entwicklung
von
Fertigungsprozessen
interessant.
Thematisch
befassen
sich die Sessions
mit aktuellen
Entwicklungstrends
im Bereich
der Stähle, Leicht-
sowie
Buntmetalle.
Weiterhin
rücken
innovative
numerische
Konzepte
zur
Modellierung
und Simulation
der Herstellungsprozesse
von Halbzeugen
und Endprodukten
in den Fokus.
In den Konferenzpausen
können sich
Unternehmen
in einer Firmenausstellung
präsentieren.
Neben dem
Willkommensabend
am 19. März am
Institut
wird der Höhepunkt
der Veranstaltung
das Konferenzdinner
sein,
welches in diesem Jahr wieder in einer
lokalen
Privatbrauerei
ausgerichtet
wird. Parallel
zur Veranstaltung
gibt
es einen studentischen
Wettbewerb.
Informationen
zu Anmeldung
und
Ausstellungsmöglichkeiten
gibt es
unter https://tu-freiberg.de/fakult5/
imf/meform-2019 oder per E-Mail unter
meform2019@imf.tu-freiberg.de.
82 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018