
INDUCTOFORGE Induktiver Schmiedeerhitzer
effektiv, energiesparend, präzise Temperaturführung durch iHAZ
• Optimierte Betriebsmittelkosten
• Ersatzspuleneinsätze
• Höchstmögliche Effizienz
• Schnellkupplungsverbindungen
• Kompaktes, robustes modulares Design
• Variable Antriebsgeschwindigkeiten
für die Zustellung
• Weniger Abschaltzeiten & Instand-
haltungskosten
Leading Manufacturers of Melting, Thermal Processing &
Production Systems for the Metals & Materials Industry Worldwide
Sicherheitsfaktoren.
Andererseits
ist der Unterschied
beim
Design
aufgrund
von NVH-Phänomenen
erklärbar,
die zu einer
Abweichung
in der Breite der Zahnräder
führen,
wie aus Festigkeitsgründen
notwendig.
Um genaue
Ergebnisse
zu erhalten,
werden
diese Unterschiede
mit einem Korrekturfaktor
berücksichtigt,
der die berechneten
Werte
an die Messwerte
der Referenzübertragung
anpasst.
Bild 3 zeigt die Benutzeroberfläche
des Softwaretools
am Beispiel
des Handschaltgetriebes
eines leichten
Nutzfahrzeugs.
Die Benutzeroberflächen
der weiteren
Getriebe
sind gleichermaßen
aufgebaut.
In Abhängigkeit
der Eingabeparameter
werden
neben
der Masse,
Trägheit
und Bauraum
die Einsparung
gegenüber
dem Referenzgetriebe
ausgegeben.
Zudem
werden
die Massen
und Abmessungen
der einzelnen
Getriebekomponenten
angezeigt,
um den Produktentwickler
bestmöglich
bei der Optimierung
zu unterstützen.
Darüber
hinaus
ist
beispielhaft
das Ergebnis
einer Getriebeoptimierung
hinsichtlich
Bauraum
und Masse durch die Verwendung
höherfester
Stähle aufgezeigt.
INDUCTOHEAT Europe GmbH
Ostweg 5, D-73262 Reichenbach/Fils
Telefon +49 (0)7153 504-200
info@inductoheat.eu
www.inductoheat.eu
ERGEBNISSE
DER OPTIMIERUNG
Insgesamt
führt die Verwendung
von höherfesten
Stählen
zu
einer Reduzierung
der Masse, Trägheit
und des Bauraums
der
Getriebe.
Dabei
ist eine gesamtsystemische
Optimierung
des
Getriebes
maßgebend
für eine maximale
Gewichtsreduzierung.
Werden
die Referenzstähle
der Getriebewellen
durch hochfeste
Stähle ersetzt,
nehmen
der Wellendurchmesser
und damit
die Masse
ab. Aufgrund
des geringeren
Zahnraddurchmessers
bei reduziertem
Wellendurchmesser
und dem gleichen
übertragbaren
Drehmoment
nehmen
die Zahnradbreite
und
damit die Länge des Getriebes
zu. Um einer Zunahme
der Zahnradbreite
entgegenzusteuern
und um maximales
Leichtbaupotenzial
zu erzielen,
müssen
neben den Getriebewellen
ebenfalls
hochfeste
Stähle für die Zahnräder
eingesetzt
werden.
Dadurch
kann die Zunahme
der Breite und Masse der Zahnräder
reduziert
werden,
wodurch
die Masse und die Abmessungen
des Getriebes
weiter
reduziert
werden
können.
Das Leichtbaupotenzial
bezüglich
der Getriebemasse
ist in Bild 4 dargestellt
und liegt, bei gleichzeitiger Optimierung von Zahnrad und Welle,
je nach Getriebe
im Bereich
zwischen 4,0 und 8,5 Prozent.
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018 47