
IM FOKUS
WIRKUNGSGRAD (CO2)
Ein weiterer Grund, der die Zukunft
des
Verbrennungsmotors
beeinflusst,
ist die
Effizienz
beziehungsweise
der Wirkungsgrad.
Verbrennt
man ausschließlich
Kohlenwasserstoffe
in Verbrennungsmotoren,
so ist der CO2-Ausstoß
direkt
proportional
zum Wirkungsgrad.
Angenommen,
dass in Zukunft
weiter
flüssige Kohlenwasserstoffe
in Verbrennungsmotoren
zum Einsatz
kommen,
ergibt
sich bezüglich
des Wirkungsgrads
und CO2-Ausstoßes
folgendes
Szenario
(Bild 4):
Aus der Prognose
geht hervor,
dass in
Zukunft
Benzin-Pkw 130 g CO2/km und
Diesel-Pkw 93 g CO2/km ausstoßen
werden.
Demnach
sind die Ziele der
Europäischen Union, das heißt 95 g CO2/
km ab 2020 (beschlossen) und 70 g CO2/
km ab 2025 (in Diskussion),
mit rein verbrennungsmotorischen
Antrieben
und
fossilen
Kraftstoffen
nicht zu erreichen.
Ersetzt
man fossile
Kraftstoffe
durch
nahezu
kohlenstofffreie
Kraftstoffe,
ist ein nahezu
CO2-freier Pkw-Verkehr
möglich.
Nach einer Studie des Umweltbundesamts
„Postfossile
Energieversorgungsoptionen
für einen treibhausgasneutralen
Verkehr
im Jahre 2050“ ist die
Herstellung
von flüssigen
und gasförmigen
Kraftstoffen
durch CO2 aus der
Atmosphäre
unter Einsatz
von Strom
aus 100 Prozent
regenerativen
Energiequellen
möglich
5. Man spricht von
Elektrokraftstoffen,
auch PtL (Power to
Liquid) oder PtG (Power to Gas) genannt.
Reine Elektroautos
(Battery Electric
Vehicle – BEV) stoßen theoretisch
kein
CO2 aus. Dabei handelt
es sich jedoch
nur um die Bewertung
des Antriebs
(Tank-to-Wheel – TtW). Viel aussagekräftiger
ist jedoch
eine Gesamtbewertung,
die auch die Kraftstoff
beziehungsweise
Stromerzeugung,
Herstellung,
Unterhalt
und Entsorgung
des Pkws mit
einschließt.
Man spricht hier von einer
Well-to-Wheel (WtW)-Betrachtung.
GESAMTENERGIEBILANZ
(WELLTO
WHEEL – WTW) UNTERSCHIEDLICHER
ANTRIEBE
Die Auswertungen
der spezifischen
klimarelevanten
Emissionen
pro Fahrzeug
Kilometer
(berechnet
als CO2-Äquivalent)
zeigen, dass im Jahr 2050 Treibhausgasminderungen
von 65 bis 75 Prozent
möglich
sind (bezogen
auf einen Mittelklasse
Pkw der Golf-Klasse) 6.
Bild 5 zeigt, dass die höchste
Minderung
dabei
der Einsatz
von rein batterieelektrischen
Fahrzeugen
(BEV) bringt. Allerdings
fällt ihr Emissionsvorteil
gegenBild
4: Prognose: Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission
rein verbrennnungsmotorischer Antriebe 4
Bild 5: Spezifische CO2-Äquivalent-Emissionen der postfossilen Energieversorgung eines Mittelklasse-Pkws
im Jahr 2050 6
Quelle: Umweltbundesamt 2015: Postfossile Energieversorgungsoptionen
für einen treibhausgasneutralen Verkehr im Jahr 2050
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018 19