
AM SCHWARZEN BRETT
Drei Stipendien
für die
Nachwuchsförderung
2018 haben drei Studenten
das begehrte
und mit jeweils
4.000 Euro
dotierte
IMU-Stipendium
zur Nachwuchsförderung
erhalten:
Christian
Janeczek, Master-Student des Studiengangs
Wirtschaftsingenieurwesen
am Institut
für Umformtechnik
und Leichtbau
(IUL) der TU Dortmund
bei Prof. A. Erman Tekkaya; Stefanie
Schwertel, Master
Studentin
Umformtechnik
mit Schwerpunkt
Massivumformung
am Institut
für Umformtechnik
(IFU) der Universität
Stuttgart
bei Prof. Mathias Liewald MBA sowie
Kristap Döring, Bachelor-Absolvent
Industrial
Materials
Engineering
der
Fachhochschule
Furtwangen
University
und wissenschaftliche
Hilfskraft
am Fraunhofer
Institut
für Werkstoffmechanik
(IWM) Freiburg
bei
Prof. Peter Gumbsch. Die IMU-Stipendien
werden
an Studierende
vergeben,
die im Bachelor- oder Masterstudium
an Hochschulinstituten
mit Lehr-
und Forschungsschwerpunkt
in der
Massivumformung
erfolgreich
sind.
Alexander Busse
mit IMU-Förderpreis
ausgezeichnet
Der Industrieverband
Massivumformung
hat seinen renommierten
Förderpreis
erneut
auf der Jahrestagung
am 14. Juni 2018 in Lünen
verliehen.
Ausgezeichnet
wurde
Alexander Busse von der Forschungsgesellschaft
Kraftfahrtwesen
mbH in
Aachen (fka) und Mitarbeiter
der Abteilung
Strategie
und Beratung
des
Instituts
für Kraftfahrzeuge
Aachen.
Er erhielt den mit 1.000 Euro dotierten
Förderpreis
für seine Arbeiten
zu
den Studien IMU 60 „Auswirkungen
der Elektromobilität
auf massivumgeformte
Bauteile
im Pkw“ und IML III
„Leichtbaupotenziale
massivumgeformter
Komponenten
3.0: Elektrifizierter
Pkw und Nutzfahrzeuggetriebe“.
Alexander Busse ist auch Ansprechpartner
Öffentlichkeitsarbeit
des Forschungsverbunds
Massiver Leichtbau
und Bearbeiter
des Teilprojekts
5
IGF 18730 LN „Technische
Potenzialbewertung
und Lebenszyklusanalyse“
des Forschungsverbunds
Massiver
Leichtbau.
„Mit dem Förderpreis
möchte der
Verband
Nachwuchsingenieure
fördern,
die sich in der Bearbeitung
von
Studien für die Massivumformung
besonders
hervorgetan
haben. Unsere
Branche
ist sowohl
auf exzellente
Forschung
als auch auf qualifizierten
Führungsnachwuchs
angewiesen,
um zukunftsfähig
zu bleiben“,
erklärte
Matthias Henke, Leiter des Ausschusses
Forschung
und Technik
im
Industrieverband.
Azubi-Award zeichnet
die Besten
aus
Zum ersten
Mal hat der Industrieverband
Massivumformung
drei Auszubildende
aus seinen Mitgliedsunternehmen
ausgezeichnet,
die von
ihrem jeweiligen Ausbildungsbetrieb
nominiert wurden.
Entscheidende
Kriterien
waren
praktische/
technische
Fähigkeiten,
innerbetriebliches
Engagement,
Noten sowie
außerbetriebliches
Engagement.
„Wir möchten mit
dem Azubi-Award den Nachwuchs
an
die Branche binden,
die Technologie
bei den jungen
Menschen
bekannter
machen
und die Bedeutung
gewerblicher
Ausbildung
stärken.
Unsere
Branche
ist auf qualifizierten
und begeisterten
Nachwuchs
angewiesen,
um die Herausforderungen
wie Digitalisierung
und E-Mobilität
zu meistern“,
sagte Tobias Hain, Geschäftsführer
des Industrieverbands
Massivumformung
auf der Jahrestagung
am
14. Juni 2018 in Lünen. Die drei Prämierten
Max Kratz, Alexander Hätscher
und Christopher Hirscher (von links)
kommen
aus den Unternehmen
GKN
Driveline Trier GmbH, Hirschvogel
Umformtechnik GmbH, Denklingen
und Otto Fuchs KG, Meinerzhagen.
8 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018