
Wärmebehandlungsanlagen für die
Schmiedeindustrie
• Hochwertige Wärmebehandlung
• Hoher thermischer Wirkungsgrad
• Niedrige Betriebskosten
• Vollautomatische Prozessführung
• Leichte Bedienbarkeit
• Ausführung nach Kundenwunsch
Herdwagenöfen I Kammeröfen I Schachtöfen
Manipulatoren I Individuelle Anlagen
BOSIO d.o.o.
Bukovžlak 109
SI - 3000 Celje
T: +386 3 780 25 10
info@bosio.si
www.bosio.si
Ihr Ansprechpartner
Daniel Zimmermann
9, rue du 24-Septembre
CH - 2800 Delémont
T: +41 32 421 44 86
M: +41 79 906 30 33
daniel.zimmermann@aichelin.com
Reliability at work
Entwicklung der Bauteilvolumen der Massivumformung über alle
Fahrzeugsegmente und Antriebssysteme weltweit Bild: fka
Die meisten
der untersuchten
Faktoren,
wie Energieverfügbarkeit,
Reichweiten
und Ladezeiten,
wurden
nicht als einschränkend
für die Verbreitung
elektrischer
Antriebe
in dem
politisch
angestrebten
Maße bewertet.
Klare physikalische
Wachstumsgrenzen
für die zukünftige
Entwicklung
der E-Mobilität
wurden
allerdings
für den Ausbau
an Kobalt
Förderanlagen,
den Bau von Produktionskapazitäten
für Batteriezellen
und den Ausbau
der öffentlichen
Ladeinfrastruktur
identifiziert.
Während
zur Erreichung
politischer
Zielvorgaben
rein
batterieelektrische
Antriebe
in 2030 einen globalen
Marktanteil
von insgesamt
24 Prozent
ausmachen
müssten,
ist aufgrund
der genannten
Restriktionen
maximal
ein Wachstum
auf 13 Prozent
möglich.
Realistischer
ist aufgrund
üblicher
Verzögerungen
und temporärer
Engpässe
ein Zuwachs
der
reinen Batteriefahrzeuge
auf insgesamt
nur 10 Prozent.
Welche Auswirkung
hat die aufgezeigte
Entwicklung
für die zukünftig
massivumgeformten
Bauteilvolumen?
In der Studie
„Auswirkungen
der Elektromobilität
auf die Massivumformung“
untersuchte
das fka
der RWTH Aachen drei Referenzfahrzeuge
– einen
PKW mit Verbrennungsmotor,
einen Plug-in Hybrid
und ein rein batteriebetriebenes
Fahrzeug.
Diese
Fahrzeuge
wurden
bis auf die letzte Schraube auseinandergenommen,
um dann alle Bauteile
nach Herstellverfahren
und nach Bauteilgruppen
zu kategorisieren.
Anhand
von derart
gebildeten
Teilebäumen
wurden
die Veränderungen
der Bauteile
mit der
Entwicklung
der Antriebskonzepte
nachvollzogen.
Um die Ergebnisse
aus den drei Referenzfahrzeugen
vergleichbar
zu
machen und übergreifend
gültige
Aussagen
für den Einfluss
auf die massivumgeformten
Volumen
ableiten
zu können,
wurden
sie sowohl
hinsichtlich
der unterschiedlichen
Fahrzeugklassen
als auch bezüglich
jeweils
alternativer
Antriebskonzepte
generalisiert.
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018 33