
VERANSTALTUNGEN
Wertschöpfung sichern –
Triple Konferenz
in Chemnitz
Leichtbau,
neue Antriebskonzepte
und
immer größere Variantenvielfalt
– das
sind die Herausforderungen
für den
Automobilbau
der Zukunft
und damit
gleichzeitig
für die Umformtechnik.
Lösungen
für diese Herausforderungen
präsentiert
das Konferenz
Triple aus
25. Sächsischer
Fachtagung
Umformtechnik
SFU, der 6. International
Conference
on Accuracy in Forming
Technology
ICAFT und der 6. AutoMetForm
am 6. und 7. November
2018 am Fraunhofer
IWU in Chemnitz.
Hochkarätige
Referenten
aus Wirtschaft
und Wissenschaft
präsentieren
neueste
Forschungsergebnisse
und Best-Practice-Ansätze aus der
Industrie.
Im Mittelpunkt
stehen dabei
unter anderem
Umformtechnologien
für neue Werkstoffe
wie Metall-Kunststoffverbunde
und Massivumformverfahren
für Antriebsstrangkomponenten.
Besonderes
Highlight
ist das
traditionelle
Forming
Live im Versuchsfeld
des Fraunhofer
Instituts.
In Live-
Präsentationen
zeigen die Wissenschaftler
neueste
Industrie
4.0-Lösungen
für die 100-Prozent
Produktion
in
der Umformtechnik,
angefangen
bei
intelligenten
Maschinenkomponenten
als Grundbaustein
der digitalen
Produktion
über die Vernetzung
von Maschinen
und Anlagen
bis hin zum automatisierten
Qualitätsmanagement.
Information
und Anmeldung
zu der
Tagung
mit dem Titel »Innovationen
der Umformtechnik
– Wertschöpfung
sichern« unter
www.iwu.fraunhofer.de/sfu.
Massiver Leichtbau:
Ergebnisse auf drei
Fachveranstaltungen
Die Initiative
Massiver
Leichtbau
stellt
die ersten Ergebnisse
ihrer dritten Forschungsphase
auf drei Fachveranstaltungen
in diesem
Herbst
vor: Nach der
67. IAA Nutzfahrzeuge
in Hannover vom
20. bis 27. September
2018 außerdem
auf dem 27. Kolloquium
Fahrzeug
und
Motorentechnik
in Aachen, das vom
8. bis 10. Oktober
2018 stattfindet
(EG,
Stand 37), sowie auf der 10. Internationalen
Zuliefererbörse
(IZB) in Wolfsburg
vom 16. bis 18. Oktober
2018 (Halle
5, Stand 5303). Automobilhersteller,
Systemlieferanten
und Engineering
Unternehmen
erhalten
einen Einblick
in die Inhalte
der Projektphase
III
sowie Informationen
zu den ermittelten
Leichtbaupotenzialen.
Leichtbauvorschläge
für Fahrwerk,
Antriebsstrang,
Getriebe
und Elektronikteile
eines Hybrid-Pkws sowie
Leichtbauvorschläge
für einen Lkw-
Antriebsstrang
haben hier deutliche
Einsparpotenziale
ergeben:
Bei dem
Hybrid-Pkw mit einer Referenzmasse
der genannten
Systeme
von 816 kg
summieren
sich Leichtbauansätze
auf
eine mögliche
Gewichtsreduzierung
von insgesamt
93 kg. Für den Lkw-
Antriebsstrang
mit einer Referenzmasse
von 909 kg konnten
die Experten
eine Gewichtsreduzierung
um insgesamt
124 kg in Aussicht
stellen.
Die Branche der
Massivumformung erneut
auf der IZB dabei
Vom 16. bis 18. Oktober 2018 präsentiert
die Branche der Massivumformung
auf
rund 230 m² seine Spitzentechnologien,
Produkte
und Leistungen
einem
internationalen
Fachpublikum
auf der
Internationalen
Zuliefererbörse
(IZB)
im Wolfsburger
Allerpark.
Bereits
zum
zehnten Mal findet Europas Leitmesse
der Automobilzulieferindustrie
auf
knapp 40.000 Quadratmetern
statt
und zieht im Jubiläumsjahr
mehr als
800 Aussteller
aus fast 34 Ländern an.
Dieses Jahr steht die Messe ganz unter
dem Sonderthema
„Think Digital“.
Die Branche
der Massivumformung
nimmt auch dieses Mal wieder an der
internationalen
Ausstellung
teil. Vertreten
durch zwölf Mitgliedsunternehmen,
präsentiert
sich der Gemeinschaftsstand
in Halle 5, Stand 5304.
Die Halle 5 bietet den Fachbesuchern
alles rund um die Themen Aggregate,
Antriebssteuerung,
Getriebe
und
Fahrwerk.
Der Branchenstand
ist in
prominenter
Nachbarschaft
zu OEMs
sowie Tier-1- und Tier-2-Suppliern zu
finden.
Besuchen Sie unseren Stand 5304 in
Halle 5 – wir freuen uns auf Sie!
80 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018