
» POSEIDON® - DAS INNOVATIVE KALKULATIONSSYSTEM «
Die Komplettlösung. Nicht nur für Automobilzulieferer.
Schnitt durch den Ring, die Ergebnisgrößen
werden
also über
den Ringquerschnitt
dargestellt.
Abgebildet
sind die Korngröße
sowie
statisch
und dynamisch
rekristallisierte
Anteile
nach
dem Ringwalzen
und Abkühlen
auf Raumtemperatur.
In Abhängigkeit
der thermo
mechanischen
Vorgeschichte
(Temperatur,
Formänderung
und Formänderungsgeschwindigkeit)
bildet
sich für dieses Beispiel
die abgebildete
Verteilung
der Korngröße
sowie der rekristallisierten
Anteile
aus. In der Ringmitte
liegen
die größten Korngrößen
vor, während
die Randbereiche
kleinere
Korngrößen
aufweisen.
Intuitives Bedienkonzept
Herausragende Kostentransparenz
Datenbank für Maschinen / Standorte
Integriertes Reporting mit LifeCycleCosting
FillOut-Modul für Cost Break Downs
Online/Offline und ERP-Schnittstelle
Mehrsprachig & Währungsrechner
Sie wollen mehr wissen?
www.norbertheinz.de
In Bild 2b sind die berechneten
Korngrößen
den metallografischen
Messungen
inklusive
Messunsicherheit
gegenübergestellt.
Das Mikrostrukturmodell
wurde auf Grundlage
von Laborversuchen
(Glühversuche,
Stauchversuche,
Spannungsrelaxationsversuche)
erstellt
und validiert
(Doppelstauchversuche).
Unter Anwendung
des Mikrostrukturmodells
liegen
die berechneten
Korngrößen
tendenziell
einige
Mikrometer
unterhalb
der
Messwerte,
aber dennoch
innerhalb
der Messunsicherheit
der
metallografischen
Messung.
Bild 3: Prozessschritt
Fertigschmieden:
Korngrößenverteilung
nach Schmieden
und Abkühlen
auf Raumtemperatur
Vergleich
Metallografie
(blau, inklusive
Standardabweichung)
versus
Simulation
(grün)
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018 39