
Bild 7: Prognose: Kraftstoffe für Antriebe 9 Quelle: World Energy Council
IM FOKUS
stoffen, 1/3 Elektrokraftstoffen
und 1/3 Strom herrschen, das
heißt dass zwei Drittel der Pkws einen Verbrennungsmotor
als
Hauptantrieb
an Bord haben werden.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Zusammenfassend
lässt sich feststellen,
dass es weder einen
emissionsbedingten
(Luftqualität)
noch klimarelevanten
Grund
(CO2) gibt, den Verbrennungsmotor
zu verbieten.
Ferner werden
flüssige Kraftstoffe
aufgrund
ihrer sehr hohen Energiedichte
im
mobilen
Bereich dominieren
(Bild 7). Das World Energy Council
(WEC) geht in seiner Prognose
davon
aus, dass selbst im Jahre
2100 flüssige Kraftstoffe
in Verbrennungsmotoren
dominieren
werden.
Der Rückgang
von fossilen Kraftstoffen
zu Gunsten von
synthetischen
und Biokraftstoffen
wird ab 2050 stattfinden
9.
Eine weitere sehr interessante
Feststellung
des WEC ist, dass
der Wasserstoff
in den nächsten 50 Jahren keine signifikante
Rolle spielen wird 9. Auch dies ist der Tatsache
geschuldet,
dass flüssige
Kraftstoffe
gegenüber
gasförmigen
Kraftstoffen
eine wesentlich
höhere Energiedichte
haben.
Zum Schluss sei eine ganz persönliche
Bemerkung
erlaubt.
Unmittelbar
nach dem Urknall
vor 13,7 Mrd. Jahren existierte
als
einziges
Element
der Wasserstoff.
Heute findet man in der Erdatmosphäre
kaum Wasserstoff.
Er ist natürlich
nach wie vor
vorhanden,
aber nicht als gasförmiger
Wasserstoff.
Man findet
ihn gebunden
an Kohlenstoff
als Erdöl wieder, das heißt es handelt
sich hier um flüssige Kohlenwasserstoffe
mit einer sehr
hohen Energiedichte.
Daraus könnte man den Schluss ziehen,
dass die Natur Energiedichte
vor Energieumwandlungseffizienz
stellt. Der Vergleich
zwischen Photosynthese
und Photovoltaik
bietet sich an und liefert ein „natürliches“
Argument
für den Verbrennungsmotor.
1 Umweltbundesamt:
Nationale Trendtabellen
für die deutsche Berichterstattung
atmosphärischer
Emissionen 1990 – 2016,
Stand 01/2018
2 Umweltbundesamt
2016
3 Wirth, M.: Vortrag
im Seminar für Verbrennungsmotoren
am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2015
4 Verursacherbezogene
Quellanalysen
für NO2 aus Plänen 2002 bis 2012, UBA-Texte 26/2014
5 Lahl, U.: Eine Emissions
und Immissionsbewertung
aus Sicht der Politik, Haus der Technik, Tagung Motorische
Stickoxidbildung NOx, 2018
6 Umweltbundesamt
2015: Postfossile
Energieversorgungsoptionen
für einen treibhausgasneutralen
Verkehr im Jahre 2050
7 Shell Pkw-Szenarien bis 2040: Fakten, Trends und Perspektiven
für Auto-Mobilität
8 Leonhard, R.: Driving with fire – Ways to CO2 free mobility, 15th Stuttgart International Symposium, 2015
9 World Energy Council
22 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018