
AM SCHWARZEN BRETT
Hans-Willi Raedt (links) und Thomas Wurm,
Sprecher der Initiative Massiver Leichtbau
Massiver Leichtbau:
Dritte Phase ermittelt
481 Projektideen
In der dritten Phase der Initiative
Massiver Leichtbau
haben sich 2017 insgesamt
39 Firmen der Stahlherstellung
und Massivumformung
aus Europa,
Japan und USA zusammengefunden.
Ziel war, Leichtbaupotenziale
an einem
Hybrid
Pkw sowie an kraftübertragenden
Komponenten
eines konventionellen
Lkw-Antriebstrangs
aufzuzeigen.
Die Phase III startete
im Juli 2017 mit der
Zerlegung
und Dokumentation
eines
hybridisierten
Allrad-SUVs. In gleicher
Weise wurden Getriebe,
Kardanwelle
und Hinterachse
eines schweren
Nutzfahrzeugs
demontiert.
In einem Workshop
Ende Januar 2018 konnten
80 Experten
die Bauteile
selbst beurteilen
und im Hinblick
auf mögliche
Leichtbaumaßnahmen
inspizieren.
Erarbeitet
wurden daraus 350 Leichtbauvorschläge
für Fahrwerk,
Antriebsstrang,
Getriebe
und Elektronikteile
des
Hybrid-Pkws und 131 Vorschläge
zur
Gewichtsreduktion
des Lkw-Antriebsstrangs.
Bei dem Hybrid-Pkw mit einer
Referenzmasse
der oben genannten
Systeme
von 816 kg summieren
sich
diese Leichtbauansätze
auf eine mögliche
Gewichtsreduzierung
von insgesamt
93 kg. Für den Lkw-Antriebsstrang
mit einer Referenzmasse
von 909 kg
konnten die Experten
eine Gewichtsreduzierung
um insgesamt
124 kg in Aussicht
stellen.
„Die Initiative
möchte
den Austausch
über Leichtbau
entlang
der kompletten
Lieferkette
von der Stahlherstellung
über Massivumformung
und Komponentenherstellung
bis zum Einsatz
im Automobil
befördern“,
erläutert
Dr. Thomas Wurm, Sprecher der Initiative
Massiver
Leichtbau
für die Stahlhersteller.
„Wir möchten
neue Leichtbaulösungen
auf Basis
der Massivumformung
in die Anwendung
bringen“,
ergänzt
Dr. Hans-Willi Raedt, Sprecher
der Initiative
für die Unternehmen
der
Massivumformung.
Preisverleihung auf dem 5. Deutschen
Mittelstands-Summit in Ludwigsburg.
Von links: Thomas Peter (Geschäftsführer Felss
Systems GmbH), Andreas Egelseder (CMTO Felss
Group GmbH), Moderator Ranga Yogeshwar
und Dr. Michael Marré (Leiter Engineering und
Innovation)
Felss Systems ist
Innovationsführer 2018
Die Felss Systems GmbH ist als eine
der innovativsten
Firmen des deutschen
Mittelstands
mit dem TOP-100-
Siegel ausgezeichnet
worden.
Das
Unternehmen
überzeugte
besonders
in den Kategorien
„Open Innovation“
und „Innovative
Prozesse
und Organisation“.
Seine Innovationsfähigkeit
verdankt
Felss eigenen
Angaben
zufolge
nicht zuletzt
einem guten Betriebsklima.
Variable
Vergütungsmodelle,
ein strukturiertes
Vorschlagswesen
und gezielte
Maßnahmen
zur
Personalentwicklung
sorgen
dafür,
dass die Beschäftigten
ihr kreatives
Potenzial
ausschöpfen
können. „Ich
bin stolz auf die Entwicklung
unseres
Unternehmens
und die Innovationskraft
der Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter“,
sagt Andreas Egelseder, CMTO
der Felss Gruppe.
Die Felss Systems GmbH ist Teil der
Felss Unternehmensgruppe
mit
Hauptsitz
in Königsbach
Stein. Entwickelt
werden mit Fokus auf die
Automobilbranche
Innovationen
und
Industrie
4.0-Lösungen:
Zuletzt
eine
neuartige
Antriebswelle
für Elektrofahrzeuge.
Im Rundknetverfahren
wird diese Komponente
aus nur einem
Rohr gefertigt
und ist damit leichter
und ressourcenschonender
als vergleichbare
Bauteile.
Georg Maschinentechnik:
Anerkennung für
Edge Data Analyzer EDA
Der Edge Data Analyzer EDA der Georg
Maschinentechnik
wurde beim Innovationspreis
2018 des Landes Rheinland
Pfalz mit einer Anerkennung
ausgezeichnet:
Auf der Preisverleihung
in
der Industrie
und Handelskammer
Koblenz im Januar 2018 überreichte
Wirtschaftsstaatssekretärin
Daniela
Schmitt die Auszeichnung.
Der Edge
Data Analyzer zeichnet
sich durch
Datenerfassung,
Analysen und Prognosen
aus. Kernmerkmal
im Sinne
von cyber-physischen Systemen
ist
die Kommunikation
von Maschinen
mit Menschen
und anderen
Maschinen.
Der Edge Data Analyzer trägt der
Langlebigkeit
von Pressen und Werkzeugmaschinen
Rechnung und öffnet
so die Chance, gewachsene
Presswerke
und andere Maschinenhallen
der Umformtechnik
zu digitalisieren.
Der EDA steht dabei nicht im Wettbewerb
zu übergeordneten
Systemen
wie SCADA, MES oder ERP. Informationen
gibt es unter www.eda.biz.
6 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018