
IM FOKUS
AUTOREN
David Felz, M.Sc.
ist Consultant der Abteilung
Maschinenbau und Elektrotechnik
bei der Schlegel und Partner GmbH
in Weinheim
Die Schlegel und Partner GmbH hat im Auftrag von Zulieferbranchen
aus dem In- und Ausland unter Federführung
des
Industrieverbands
Massivumformung
e. V. die Rahmenbedingungen
zur Elektromobilität
in den wichtigsten
Märkten umfassend
analysiert.
Entstanden
ist eine gute Basis als faktenbasierte
Planungsgrundlage
für die Verbandsmitglieder.
VORHANDENE STUDIEN ZEIGEN KEINE EINDEUTIGE
RICHTUNG
Über 100 betrachtete
Veröffentlichungen
weisen häufig erhebliche
Unterschiede
hinsichtlich
der berücksichtigten
Einflussfaktoren
auf, was zu starken Abweichungen
in den Kernaussagen
und Prognosen
führt.
Schlegel und Partner analysierte
im ersten Schritt die vorhandenen
Sekundärinformationen
und identifizierte
die entscheidenden
Rahmenbedingungen
für die künftige
Marktentwicklung
von reinen Elektrofahrzeugen,
denn diese könnte erheblichen
Einfluss
auf die Entwicklung
der Hersteller
massivumgeformter
Teile haben.
VORBEDINGUNGEN,
BEGRENZENDE
UND SICH ANPASSENDE
FAKTOREN
Ziel des konsekutiven
zweiten Projektabschnitts
ist eine tiefergehende
Neubewertung
der künftigen
Entwicklung
der Elektromobilität
bis 2030 auf Basis
aller identifizierter
Einflussfaktoren,
um eine möglichst
realistische
Planungsgrundlage
für
die Verbandsmitglieder
des IMU zu schaffen.
Schlegel und Partner
untersuchte
die vorliegenden
Prognosen
sowie jede der zugrundeliegenden
Annahmen
der Studien
separat und führte dazu zirka 50 Expertengespräche
mit OEMs,
Dipl.-Betriebsw. (FH)
Sebastian Lüttig
leitet die Abteilung Fahrzeugtechnik
bei der Schlegel und Partner GmbH
in Weinheim
Zulieferern,
Forschungsinstituten
und Verbänden.
Eine parallele
Verbraucherumfrage
in Europa, China und den USA diente dem
besseren Verständnis der Markt- und Kundenwahrnehmung.
Daraus ergibt sich die Zuordnung
der zehn identifizierten
Einflussfaktoren
in Vorbedingungen,
begrenzende
und sich anpassende
Faktoren (Bild 1).
TECHNOLOGIE UND GESETZGEBUNG ALS VORBEDINGUNGEN
Grundvoraussetzung
für eine weitere Verbreitung
der Elektromobilität,
ohne die eine breite Marktdurchdringung
nicht zu erwarten
ist, sind Technologie & Fortschritt und Gesetzgebung:
Der derzeitige
Stand der Technik
bei rein elektrischen
Antrieben
erlaubt
bereits
Reichweiten
von über 300 Kilometern.
Neue
Ladetechnologien
sorgen für kürzere Ladezeiten
und auch die
Modellauswahl
wird in den nächsten Jahren stark steigen. So ist
im Jahr 2021 bereits
mit über 300 verschiedenen
Elektroauto
Modellen
(rein batterieelektrisch
und vollhybrid)
zu rechnen.
Auch auf Kostenseite
(Anschaffungs- und Gesamtkosten)
ist
in den 2020er-Jahren davon auszugehen,
dass Elektroautos
sich Fahrzeugen
mit Verbrennungsmotor
angleichen
oder
gar Kostenvorteile
bieten. Anhaltende
Forschungsaktivitäten
führen zu steigenden
Reichweiten
bei kürzeren Ladezeiten
sowie sinkenden
Fahrzeugkosten
(vor allem bedingt
durch
Batterieherstellungskosten)
und somit zur Erfüllung
aktueller
Kundenanforderungen.
Auf politischer
Seite sorgen in Europa vor allem strenger werdende
CO2-Grenzwerte
dafür, dass Automobilhersteller
in Zukunft
verstärkt
emissionsarme
beziehungsweise
emissionsfreie
Fahrzeuge
in ihre Flotten integrieren
müssen. In China sowie einigen
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018 29