
AM SCHWARZEN BRETT
Erweiterte Möglichkeiten
zur Kegelradberechnung
bei LSF
Im vergangenen
Jahr führte die
LINAMAR SEISSENSCHMIDT Forging
Group neue Tools zur Berechnung
von
Kegelrädern
in den Entwicklungsprozess
ein. Mithilfe
dieser Berechnungsprogramme
wird es ermöglicht,
Kegelräder
für Differenzialgetriebe
zu entwickeln
und praxisnah
zu berechnen.
Die Einführung
der Berechnungsprogramme
ermöglicht
eine schnellere
Reaktion
auf Kundenanfragen
und
eine bessere Beurteilung
von eventuellen
Problematiken.
Dies bringt somit
auch eine höhere Flexibilität
mit sich.
Um die Entwicklung
von Differenzialkegelrädern
weiter zu ergänzen
und
die Möglichkeit
zu haben, die Kegelräder
in der Praxis mit realen Lastkollektiven
zu prüfen, entwickelt
aktuell ein Projektteam
der LINAMAR
SEISSENSCHMIDT Forging Group
einen Prüfstand.
Die dabei intern
durchgeführte
Prüfung
ist kein Ersatz
für den Prüfstand
beim Kunden,
zeigt aber bereits
erste Tendenzen
zur Dauerfestigkeit
der Kegelräder
auf. So können Entwicklungszeit
und
Kosten beim Kunden reduziert
und die
Kundenzufriedenheit
erhöht werden.
Laurent Vanryssel (CONDAT S.A. links) gratuliert
Ingo Köhle (CONDAT GmbH) zu der weiterhin
positiven Geschäftsentwicklung im Bereich der
Massivumformung
Neue Gesenktrennstoffe
fördern Absatzplus
bei CONDAT
Dank der neuen Produktserie
moderne
Gesenktrennstoffe
konnte
die
französische
CONDAT-groupe auch
im 1. Halbjahr 2018 die guten Ergebnisse
des Vorjahrs
im Bereich
Gesenkschmieden
ausbauen.
Seit Anfang des
Jahres setzen
sich neue Graphit-Formulierungen
(CONDAFORGE 609 und
CONDAFORGE 655) durch – sie bieten
gute Eigenschaften
im Präzisionsschmieden
und mindern Trennstoffablagerungen
im Gesenk. Auch Qualm
und Geruchsbelästigungen
werden
minimiert.
Einige Kunden nutzen die innovativen
graphitfreien,
synthetischen
Gesenktrennstoffe
der ORAFOR-Reihe, die
aufbauend
auf der traditionsreichen
Seifenfabrik
gefertigt
werden. ORAFOR
KL und ORAFOR K30G für anspruchsvolle
Stahlumformungen
und CONDALU
310 für das Schmieden
von Aluminium
bieten
guten Materialfluss,
hohe Trenneigenschaften
bei geringen
Ablagerungen
und Reinigungsarbeiten.
Damit
optimieren
die neuen Produkte
die Produktivität
beim Kunden
und die Oberflächenqualität
am Teil.
Eigene Graphitmühlen
bilden
die Grundlage
für graphithaltige
Trennstoffe
auf Wasser- oder Ölbasis.
Mit einer
Produktionskapazität
von 50.000 t/a
in Europa und zirka 650 Mitarbeitern
weltweit
ist CONDAT ein Big-Player für
Spezial-Schmierstoffe
insbesondere
für das Hammer- und Pressenschmieden.
45 Laborspezialisten
entwickelten
die neuen Formulierungen
auf Basis
neuer Rohstoffe
mit der Zielsetzung
der Leistungssteigerung
sowie von
Personal- und Umweltfreundlichkeit,
REACH und Nachhaltigkeit.
Die Anwendungstechnik
unterstützt
Kunden
bei der Auswahl
und Inbetriebnahme
der optimalen
Trennstofflösung.
Pleuel –
für höchste Belastung
gewalzt und
geschmiedet
Hämmer
Hydraulische Pressen
Spindelpressen
Walzen
E-Stauchanlagen
Automation
Moderne Motoren stellen heute höhere
Anforderungen an Zylinderkomponenten
als jemals zuvor. Nur mit innovativen
Konzepten und Materialien in ganz
neuer Leistungsstärke sowie optimal
aufeinander abgestimmten Systemelementen
können weitere Leistungsreserven
mobilisiert werden. Hochleistungskomponenten,
wie Pleuel, werden von international
führenden Herstellern auf verketteten
Aggregaten von LASCO zunächst
gewalzt und dann ausgeschmiedet.
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018 www.lasco.com - Tel. 09561/642-0
13
Bild Pleuel: MAHLE