
TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT
Werkzeug
und Anlagenkosten,
die einen unmittelbaren
wirtschaftlichen
Effekt
haben.
Darüber
hinaus kann der Anteil
der spanenden
Nacharbeit
vor der Weiterverarbeitung
der rohrförmigen
Halbzeuge
zu Leichtbaukomponenten
durch umformtechnische
Fertigungsverfahren
reduziert
werden.
Die funktionellen
Vorteile
durch das kombinierte
Verfahren
aus Napf-Rückwärts
Fließpressen
und Lochen begründen
sich im Wesentlichen
auf eine Verbesserung
der Koaxialität
der rohrförmigen
Halbzeuge,
die darüber
hinaus einen reduzierten
Bruchflächenanteil
aufweisen.
Weiterhin
ergibt
sich durch die umformtechnische
Herstellung
des rohrförmigen
Halbzeugs
eine hohe Ressourceneffizienz,
was in Zeiten
steigender
Stahl- und Legierungszuschläge
ebenfalls
von wirtschaftlicher
Relevanz
ist.
1 Liewald, M.; Felde, A.; Schiemann, T.: Konstruktive Ausführung
von Napf-
Rückwärts- und Napf-Vorwärts-Fließpresswerkzeugen,
Abschlussbericht, German
Cold Forging Group (GCFG), Goldene Pforte 1, 58093 Hagen, 2009
2 Liewald, M. et al.: Recent research in precision cold forging at IFU Stuttgart, ICFG
49th Plenary Meeting, Stuttgart/Deutschland, 2016
3 Henry, R.; Liewald, M.: Numerical investigation of manufacturing
hollow pre-forms
by combining the processes
backward cup extrusion and piercing, NUMIFORM
2016, 2016
4 Mletzko, C. et al.: Napf-Fließpressen mit mehreren bewegten
Werkzeugelementen
zur Reduzierung der Stempelkraft, SchmiedeJOURNAL, September 2012
5 Henry, R.; Liewald, M.: Entwicklung eines Mehrachsenwerkzeuges
zur experimentellen
Umsetzung
des Kombinationsprozesses
Napfen und Lochen, Neuere
Entwicklungen in der Massivumformung 2018, Fellbach/Deutschland, 2017
6 Henry, R.; Liewald, M.: Experimental study on combined cold forging process of
backward cup extrusion and piercing, ESAFORM 2018, Palermo/Italien, 2018
Das IGF-Vorhaben
18431N „Erzeugung
rohrförmiger
Halbzeuge
durch Kombination
der Verfahren
Napf-Rückwärtsfließpressen
und Lochen“ der Forschungsgesellschaft
Stahlverformung
e. V. (FSV) wurde
über die AiF im Rahmen
des Programms
zur Förderung
der Industriellen
Gemeinschaftsforschung
(IGF) vom
Bundesministerium
für Wirtschaft
und Energie
aufgrund
eines Beschlusses
des
Deutschen
Bundestags
gefördert.
Die Langfassung
des Schlussberichtes
kann
bei der Forschungsgesellschaft
Stahlverformung,
Goldene Pforte 1, 58093 Hagen,
angefordert
werden.
Die Autoren
danken
für diese finanzielle
Unterstützung.
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses
des Deutschen Bundestages
GRAPHITEX®
Umformschmierstoffe
esenkverschleiß minimieren
essourcen schonen
pplikation vereinfachen
resskräfte verringern
ohen Temperaturen standhalten
hre Problemlösung
aktzeiten reduzieren
ffizient im Gebrauch
trem gut performen
QR-Code scannen und
sich online informieren!
Tribo-Chemie GmbH
Gutenbergstraße 4
D-97762 Hammelburg
+49 9732 7838-0
www.tribo-chemie.de
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2018 65