
VERANSTALTUNGEN
CastForge mit
Neuauflage in 2020
Vom 16. bis 18. Juni 2020 geht die
CastForge in Stuttgart
in die Fortsetzung.
Der klare Fokus auf Guss- und
Schmiedeteile
und deren Bearbeitung
hat bei der Premiere
der Fachmesse
alle überzeugt.
"Auch 2020 werden Einkäufer,
Entwickler
und Konstrukteure
auf der CastForge schnell, effizient
und
bedarfsspezifisch
hochwertige
und
einbaufertige
Guss- und Schmiedeteile
sowie spezialisierte
Bearbeiter
finden", so Gunnar Mey, Abteilungsleiter
Industriemessen
bei der Messe
Stuttgart.
Zur CastForge 2020 werden zahlreiche
neue Aussteller
ihr Portfolio
präsentieren.
"Zur Premiere waren wir als
Besucher vor Ort und konnten uns
selbst ein Bild vom Messekonzept
machen", erklärt Carmelo Maffia, Head
of Customer Focus Team Industry
bei
der Leiber Group. Der kompakte
Überblick,
den die Fachmesse
bietet, nennt
das Unternehmen
als einen Grund für
die Teilnahme
2020.
Die Anmeldephase
ist gestartet.
Unter
www.castforge.de/aussteller-werden
finden Interessenten
alle Informationen.
Bild: imf
MEFORM 2020: Werkstoffkennwerte
für smarte
Umformtechnologien
Das Institut für Metallformung
(imf)
der TU Bergakademie
Freiberg lädt
vom 19. bis 20. März 2020 zur alljährlichen
Tagung MEFORM ein. Unter dem
Motto „Werkstoffkennwerte
für smarte
Umformtechnologien“
wollen die Gastgeber
den Teilnehmern
zeigen, welche
Ansätze wir auf diesen Gebieten
verfolgen,
und gemeinsam
diskutieren,
welche Rolle Werkstoffkennwerte
und
ihre Ermittlung
für die Entwicklung
und
Regelung
effizienter
Prozesse
und Prozessketten
in einer zunehmend
digitalisierten
Umformtechnik
spielen.
Das imf spricht hierzu insbesondere
Studenten,
Wissenschaftler
und Ingenieure
aus Forschung
und Industrie
an, ihre aktuellen
Entwicklungen
auf
dem Gebiet der Kennwertgenerierung
und -anwendung
im Kontext
der Diskussion
zum Thema „Industrie
4.0“ zu
präsentieren.
Im Rahmen
einer Firmenausstellung
können Unternehmen
Ihr
Portfolio
allen Konferenzteilnehmern
präsentieren.
Ziel ist es, neue Ergebnisse
und
aktuelle Trends aus dem Forschungsgebiet
„Kennwerte“
zu präsentieren
und den besonderen
Fokus auf thermischmechanisch
gekoppelte
Prozesse
zu legen. Neben dem üblichen
Einsatz
von Werkstoffmodellen
sollen
auch Methoden
zur automatisierten
Kennwerterfassung
diskutiert
werden.
Eine Vision ist dabei die autonome
Datenaufnahme
aus dem Produktionsprozess
samt Rückkopplung
auf die
Prozessregelung.
Die Konferenz
startet bereits am 18.
März mit einem Vorabendtreffen
im
Technikum
des Instituts.
Weitere
Informationen
zur Veranstaltung,
zur
Anmeldung
und zu Ausstellungsmöglichkeiten
finden Sie unter https://
tu-freiberg.de/fakult5/imf/institut/
veranstaltungen/meform-2020 oder
unter meform2020@imf.tu-freiberg.de.
UKH 2020 – Aktuelle
Entwicklungen
in der Umformtechnik
Im Rahmen des 23. Umformtechnischen
Kolloquiums
Hannover (UKH)
werden am 4. und 5. März 2020 aktuelle
Entwicklungen
in der Umformtechnik
von Entscheidungsträgern
aus der
Industrie
und Wissenschaft
thematisiert.
Schwerpunkte
beider Tage sind
„Innovative
Prozesse
und Anlagen
der
Umformtechnik“,
„Prozessauslegung
und -optimierung“
sowie „Herstellung
hybrider Hochleistungsbauteile“.
Weitere Informationen
sowie die Möglichkeit
zur Anmeldung
unter www.
ukh2020.de.
SCT 2020 – Call for Papers
endet am 30.09.2019
Vom 14. bis 18 Juni 2020 findet die 6th
International
Conference
on Steels in
Cars and Trucks in Mailand statt. Mehr
als 500 Teilnehmer
werden die SCT
besuchen, um an über 150 Präsentationen
aus Industrie
und Forschung
teilzunehmen.
Neben den Hauptthemen
rund um „Steel Components in Cars
and Trucks“ gibt es ein Spezialthema
zu „LIGHTWEIGHT forging“.
Der Industrieverband
sowie die
Initiative Massiver Leichtbau
sind offizieller
Supporter der SCT 2020 und
werden die Konferenz
als Aussteller
und als Referenten
mitgestalten.
Alle
Projektpartner
der Initiative
haben die
Möglichkeit,
die erarbeiteten
Leichtbaulösungen
einem breiten Publikum
auf einer Ausstellungsfläche
oder als
Vortrag zu präsentieren.
Der Call for
Papers endet am 30.09.2019 – sichern
Sie sich Ihre Teilnahme!
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019 73