
Professor
Fritz Klocke bei der Preisverleihung
auf
der Moulding Expo in Stuttgart
(Quelle: Messe Stuttgart; Foto: Uli Regenscheit
Fotografie)
Fritz Klocke erhält
Branchenauszeichnung
des industriellen
Werkzeugbaus
Der Verlag
moderne
industrie
hat dem
Institutsleiter
des Fraunhofer
IPA,
Professor
Fritz Klocke, am 23. Mai auf
der Moulding
Expo in Stuttgart die
Branchenauszeichnung
für herausragende
Lebensleistungen
im Werkzeug,
Modell- und Formenbau
verliehen.
Er erhielt die Auszeichnung
als
Würdigung
seiner Verdienste
um den
Werkzeugbau,
die er insbesondere
als langjähriger
Leiter des Fraunhofer
Instituts für Produktionstechnologie
IPT in Aachen und als Inhaber des Lehrstuhls
für Technologie
der Fertigungsverfahren
am Werkzeugmaschinenlabor
WZL der RWTH Aachen erbrachte.
Seit Juli 2018 leitet
der Professor
Fritz
Klocke gemeinsam
mit Professor
Thomas Bauernhansl das Fraunhofer-
Institut für Produktionstechnik
und
Automatisierung
IPA. Von 2001 bis
2002 war Klocke Dekan der Fakultät für
Maschinenwesen
der RWTH Aachen
und von 2007 bis 2008 Präsident der
Internationalen
Akademie
für Produktionstechnik
(CIRP). Ende 2012
wurde er in das College of Fellows der
Society of Manufacturing
Engineers
(SME) berufen, die ihm auch den Eli
Whitney Productivity Award verlieh.
Seit 2014 ist Klocke außerdem
Fellow
der RWTH Aachen.
Die Ehrenmedaille
wird alle zwei Jahre
während
der Messe Moulding
Expo auf
dem „Zukunftsforum
Werkzeug
und
Formenbau“
verliehen.
Erwin Aberle
Trauer um Erwin Aberle
Erwin Aberle, Geschäftsführer
der
Richard Neumayer Gesellschaft
für
Umformtechnik
mbH in Hausach, starb
nach schwerer Krankheit am 20. Juli
2019 im Alter von 59 Jahren im Universitätsklinikum
in Freiburg.
Er hat dem Familienunternehmen
über
42 Jahre in verschiedenen
Positionen
angehört.
In all seinen Verantwortungsbereichen
hat er die Entwicklung
der Firma maßgeblich
mitgestaltet
und das Unternehmen
zu einem
weltweit
anerkannten
Schmiede- und
Bearbeitungsunternehmen
weiterentwickelt.
„Die Firma, so erfolgreich
wie sie heute dasteht, ist mit auch das
Lebenswerk
von Herrn Aberle“, sagt
der geschäftsführende
Gesellschafter
Dirk A. Neumayer, der die letzten Jahre
eng mit Herrn Aberle in der Führung der
Firma zusammengearbeitet
hat und
jetzt das Unternehmen
leitet.
Erwin Aberle wurde von seinen Mitarbeitern,
Geschäftspartnern
und den
Gesellschaftern
für seine freundlichoptimistische
Art, seine Zuverlässigkeit
und sein überragendes
Engagement
sehr geschätzt. Er hat zu jedem Zeitpunkt
das Leitbild
der Eigentümerfamilie
Albert Neumayer „der Mensch
steht im Mittelpunkt“
als Grundlage
seines Handelns mit Überzeugung
mitgetragen.
Zudem war Erwin Aberle zwischen 2015
und 2018 ein für seine klugen Analysen
und seine konstruktive
Unterstützung
sehr geschätztes Mitglied
des IMU-Vorstands
sowie stellvertretender
Vorsitzender
des Ausschusses BWA.
AM SCHWARZEN BRETT
Felss Unternehmensgruppe
und HMP schließen
sich zusammen
Die Felss Unternehmensgruppe
kauft die beiden HMP Gesellschaften
Heinrich Müller Maschinenfabrik GmbH
und HMP Umformtechnik GmbH von
Dr. Bernhard und Dr. Frank Müller. Damit
wird das Unternehmen Heinrich Müller
Pforzheim (HMP) ein Teil der Felss
Gruppe.
„Unser wichtigster Markt, die Automobilbranche,
verändert sich grundlegend.
Mit der Fusion unserer beiden
Traditionsunternehmen
können wir
dieser enormen
Herausforderung mit
doppelter Kraft begegnen“, sagte das
Management-Board der Felss Gruppe
um Andreas Egelseder, Dr. Reinhard
Pfendtner und Ute Salzbrenner.
Neben Rundkneten und Axialformen
hat HMP zusätzlich das Walzen im
Sortiment. Damit kann Felss ein neues
Geschäftsfeld strategisch ergänzen. Dr.
Bernhard und Dr. Frank Müller begrüßen
die Transaktion: „Wir sind von einer
guten gemeinsamen Aufstellung für die
Zukunft überzeugt und meinen, dass
wir die Unternehmen in gute Hände
geben.“
Aufgrund der guten Wirtschafts- und
Auftragslage der beiden Unternehmen
und der Wachstumsstrategie bleiben
Arbeitsplätze und Standorte erhalten.
Die Felss Unternehmensgruppe ist für
das Management beider Unternehmen
verantwortlich. „Unser Ziel ist es,
den konsequenten Wachstumskurs
fortzusetzen und ein gemeinsames,
starkes Unternehmen zu schaffen“,
erklärte das Management-Board.
6 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019