
ROSTFREIE
STAHLSPEZIALITÄTEN
AUS DEM AOSTATAL
Hochwertige Stähle für hochwertige Anwendungen:
Automobil-, Luftfahrt und Petrochemische Industrie
sowie der Maschinen- und Anlagenbau zählen seit
Jahren auf unsere Produkte.
• Rohstahl- und Halbzeug
• Stabstahl geschmiedet oder gewalzt
• Walzdraht
Cogne Edelstahl GmbH | Carl-Schurz-Straße 2 | 41460 Neuss | sales.germany@cogne.de www.cogne.de
FAZIT
UND AUSBLICK
Die Untersuchungen
haben
gezeigt,
dass das Verbundschmieden
ein geeignetes
Verfahren
zur Herstellung
hybrider
Bauteile
aus unterschiedlichen
Materialkombinationen
ist. Durch die
numerische
Prozessauslegung
und die Werkzeugkonstruktion
wurde
ein Prozess
für das Verbundschmieden
zur Herstellung
von Stahl-Stahl- und Stahl-Aluminium
Radnaben
entwickelt.
Die
Schmiedeversuche
identifizierten
die zunderfreie
Erwärmung
als wichtiges
Kriterium
für das erfolgreiche
Verbundschmieden.
Dies war innerhalb
des Vorhabens
nur durch eine
Rohteilerwärmung
im Schutzgasofen
umzusetzen.
Weiterhin
belegten
die
metallografischen
Untersuchungen
und Mikrohärtemessungen
die positiven
Verbundeigenschaften
der Demonstratoren.
Somit
besteht
grundsätzlich
die Möglichkeit,
funktionsoptimierte
Hybridbauteile
durch Verbundschmieden
effizient
herzustellen.
1 Behrens, B.-A.; Kosch, K.-G.: Challenges
in Compound
Forging
of Steel-Aluminum
Parts, EPD Congress
2012: The Minerals,
Metals
& Materials
Society,
141th Annual
Meeting
& Exhibition,
pp. 169 – 176, 2012
2 Goldstein, R.; Chavdar, B.; Ferguson, L.: Modeling
of the
Heating
Sequences
of Lightweight
Steel/Aluminum
Bimaterial
Billets
for Hot Forging
and Hot Hydroforging,
IFHTSE
2016 Savannah
3 Kubaschwski, O.: Binary
Iron Phase
Diagrams,
Springer
Verlag,
Berlin, 1982
4 Yamamoto, N.; Takahashi, M.: Formation
of intermetallic
compounds
in friction
bonding
of Al alloys to steel, Materials
Science
Forum,
Vol. 539 – 543, pp. 3865 – 3871, 2007
Das IGF-Vorhaben
„Untersuchungen
zum Verbundschmieden
unterschiedlicher
artfremder
und artgleicher
Materialkombinationen“,
IGF-Projekt
19040 N, der Forschungsvereinigung
Stahlanwendung
e. V. (FOSTA) wurde
über die AiF im Rahmen
des Programms
zur industriellen
Gemeinschaftsforschung
(IGF) und Leitinitiative
des Forschungsverbundes
„Massiver
Leichtbau“
vom Bundesministerium
für Wirtschaft
und Energie
aufgrund
eines
Beschlusses
des deutschen
Bundestages
gefördert,
wofür
die Projektpartner
ihren
Dank aussprechen.
Die Langfassung
des Abschlussberichts
kann bei der
FOSTA, Sohnstraße 65, 40237 Düsseldorf, angefordert
werden.
Gefördert durch:
aufgrund eines Beschlusses
des deutschen Bundestages
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019 21