
TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT
3: Draufsicht (links) und Vorderansicht (rechts) der Sprühkühlungsanlage Bild 3: SMB Wildau GmbH
Traversen
können
die Stäbe
separat
bewegt
und getaucht
werden,
sodass
eine
gegenseitige
thermische
Beeinflussung
vermieden
werden
kann. Das Direktabschrecken
aus der
Umformhitze
hat deutliche
Vorteile
gegenüber
der sonst üblichen
Luftablage
nach dem Schmieden.
Der kritische
Temperaturbereich,
in dem sich unkontrolliert
große
Kabride,
Nitride
oder schädliche
Phasen
bilden,
wird so rasch durchschritten
und ein starkes
Kornwachstum
vermieden.
Des Weiteren
wird
durch diesen
neuen
Prozessschritt
ein separates
Härten
beim
Vergüten
ersetzt
und Energie
eingespart.
2011 wurde
die Tauchanlage
mit einer
Ausgleichsanlage
erweitert
(passive
Isolationskammer),
sodass
die Temperaturdifferenz
zwischen
Stabmitte
und Staboberfläche
ausgeglichen
werden
kann.
Im nächsten
Schritt wurde 2016 eine
Induktionsanlage
in Betrieb
genommen
(Bild 2), mit deren
Hilfe
nichtrostende
Stähle
gleichmäßig
und prozesssicher
auf Lösungs
und AustenitiBild
siertemperatur
gebracht
und gehalten
werden
können.
Der
mögliche
Temperaturverlust
an der Schmiedeoberfläche
der
Stäbe
kann durch das induktive
Nachwärmen
in Kombinationen
mit einer
pendelnden
Bewegung
der Stäbe
zwischen
den Induktionsspulen
ausgeglichen
und so ein gleichmäßiges
Temperaturprofil
in den Stäben
erzielt
werden.
In dieser
Anlage
können
Stäbe
mit einem
Radius
von 160 bis 300 Millimetern
und Längen
von 4 bis 18 Metern
nachgewärmt
werden
8.
Ebenfalls
2016 wurden
eine
Sprühkühlungsanlage
zur Herstellung
von eigenspannungsfreien,
niedriglegierten
Stählen
aufgebaut
und erste
Betriebsversuche
gefahren.
Die Grundidee
zu dieser
Anlage
kommt aus dem Bereich
der oberflächengehärteten
Walzenherstellung.
In der Sprühkühlungsanlage
werden
die Walzen
nach dem Härtevorgang
geregelt
und rasch
abgekühlt,
sodass
eine für die Anwendung
benötigte
harte
Oberfläche
und ein zäher
Kern entstehen.
Zusätzlich
sorgt die
Sprühkühlung
für geringste
Eigenspannungen
9. Die Sprühkühlungsanlage
besteht
aus einem
10 Meter
langem
Becken
Bild 4: Ergebnisvergleich
Wasserabschrecken
und Abkühlung
in der Sprühkühlungsanlage
bezüglich
a) Streckgrenze
und Kerbschlagbiegearbeit
und b) Eigenspannungen
nicht gesondert gekennzeichnete Bilder: Autorin
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019 63