
 
		AUS DER PRAXIS 
 Einige  
 Sprühköpfe  
 wurden  
 so ausgelegt, 
  dass es möglich  
 ist,  
 Wasser  
 und  ein  graphitbasiertes  
 Sprühmittel  
 im Wechsel  
 zu  
 schalten. 
   Die  Düsen  
 selbst  können  
 ebenfalls  
 per  Schaltung  
 verschlossen  
 werden. 
  Das garantiert, 
   dass  keine  
 Flüssigkeit  
 ungewollt  
 entweichen  
 kann.  Alle  
 Schaltungen  
 werden  
 mit  
 Druckluft  
 ausgelöst. 
   Mitarbeiter  
 sowie  
 Betreiber  
 waren  
 bei  
 ersten  
 Einsätzen  
 sehr zufrieden  
 mit dem 3D-Sprühkopf. 
 Durch die optimale  
 Düsenverteilung  
 ist das Sprühbild  
 wesentlich  
 homogener  
 als bei herkömmlichen  
 Sprühköpfen  
 (Bild 6).  
 Die Gesenke  
 sind sauberer, 
  und der Sprühmittelverbrauch  
 ist  
 dementsprechend  
 geringer. 
  Das Handling  
 war gegenüber  
 dem  
 Handling  
 konventionell  
 gefertigter  
 Teile  
 überlegen. 
   Ablagerungen  
 im  Inneren, 
   die bei  konventionellen  
 Sprühköpfen  
 oft  
 anfallen, 
  konnten  
 nicht  festgestellt  
 werden. 
  Das  liegt an der  
 strömungsoptimierten  
 Leitungsführung  
 zu  den  Düsen. 
   Alle  
 Sprühköpfe  
 werden  
 in  Zukunft  
 über  eine  
 standardisierte  
 Anschlussplatte  
 an  das  Kühlsystem  
 angeschlossen  
 (Bild  7).  
 Der Wechsel  
 erfolgt  
 damit  
 schnell und einfach. 
 Bild 6: Verteilung  
 der Sprühkegel  
 über dem Gesenk 
 Designpreis  
 als i-Tüpfelchen 
 2019 gewann  
 der 3D-Sprühkopf  
 des German  
 Design  
 Award. 
  Die SMS group GmbH  freut  
 sich sehr über diese  
 Auszeichnung, 
  weil sie  
 ein besonderes  
 Produkt  
 ehrt, das die Optik  
 ausschließlich  
 durch seine  
 Funktion  
 erhält. 
 Bild 7: Linearsprüheinheit  
 und 3D-Stecksystem		 
 Bilder: Autor 
 EINE  
 BASIS  
 FÜR DIE DIGITALISIERUNG 
 Wegen  
 der beschriebenen  
 Gewichtsreduktion  
 der 3D-Sprühköpfe  
 (90 Prozent  
 bei Kunststoff, 
  bis zu 70 Prozent  
 bei Metall) 
   
 ist die beschleunigte  
 Masse  
 also  
 deutlich  
 geringer  
 und ermöglicht   
 eine  
 höhere  
 Taktzeit  
 der meist automatisierten  
 Prozesse. 
   
 Darüber  
 hinaus  
 ist die Herstellung  
 mit der additiven  
 Technologie  
 in  Kombination  
 mit dem  neuartigen  
 Design  
 der  Sprühköpfe  
 auch energieeffizient, 
  da nur so viel Material  
 eingesetzt  
 wird  wie  nötig. 
   Künft 
 ig  sollen  
 auch  stromleitende  
 Elemente  
 und Sensoren  
 eingedruckt  
 werden, 
  die das elektrische  
 Schalten  
 der Ventile  
 und Zustandsmeldungen  
 der Systeme  
 ermöglichen. 
   
 Die  Fülle  
 an  neuartigen  
 Funktionen  
 und  Prozessoptimierungen  
 macht das 3D-Sprühsystem  
 für Gesenkschmieden  
 fit für  
 Industrie  
 4.0. Die Einbringung  
 von Thermo 
 Sensoren  
 bietet  
 die  
 Möglichkeit, 
  die Entstehung  
 der Schmiedeteile  
 im Prozess  
 zu  
 dokumentieren. 
   So  lässt  sich  ein  nachvollziehbares  
 Bild  der  
 Produktion  
 aufzeigen, 
   welches  
 auch  erlaubt, 
   in  Echtzeit  
 auf  
 veränderte  
 Situationen  
 zu reagieren. 
   
 SMS group GmbH 
 Ohlerkirchweg 66 
 41069 Mönchengladbach 
 Telefon: +49 2161 350-0 
 E-Mail: communications@sms-group.com 
 Internet: www.sms-group.com 
 34 massivUMFORMUNG  |  SEPTEMBER 2019