TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT
Bauteilverhalten
warmumgeformter
Komponenten
unter
Berücksichtigung
von Eigenspannungen
Bei der Wärmebehandlung
von warmumgeformten
Stabstahl
oder Bauteilen
sollte
eine
optimierte
Anlagentechnik
auch die werkstoffkundlichen
Aspekte
berücksichtigen.
Die BGH Edelstahl
GmbH in Siegen hat seit 2005 die Wärmebehandlung
und die entsprechenden
Möglichkeiten
der Abkühlung
von niedrig
und hochlegierten
Stählen
schrittweise
optimiert,
um
Herstellungszeit
und CO2-Ausstoß
zu minimieren
– bei gleichbleibenden
bis verbesserten
mechanischen
Eigenschaften.
60 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019