
AM SCHWARZEN BRETT
QForm mit neuem Release
für Umform- und Wärmebehandlungsprozesse
Die neue Version von QForm bietet dem
Anwender
völlig neue Möglichkeiten
zur
ganzheitlichen
Prozessbetrachtung
in
Simulation
und Realität.
Durch die komplexe
Wissensdatenbank,
deren Anbindung
an Datenströme
industrieller
Prozesse
sowie die erweiterte
Funktionalität
zur Interaktion
mit der Maschinen-
und Prozesssteuerung
leitet QForm
eine neue Entwicklungsstufe
der
Simulationstechnologien
ein. Umfangreiche
Schnittstellen
erlauben es unter
anderem, von externen
Modellen und
Programmen
die Ergebnisse
einer
Vorbehandlung
beziehungsweise
einer
vorhergehenden
technologischen
Operation
zu übernehmen.
Diverse
im Programm
implementierte
Schädigungsmodelle
geben dem Nutzer
die Möglichkeit,
die Rissbildung
und
Rissausbreitung
für sämtliche Verformungszustände
zu analysieren.
Neben der einfachen
Ausgangsdatendefinition
kann der Nutzer in der neuen
Version
im Verlauf
der Simulation
über
eine externe
Optimierungsfunktionalität
Rückschlüsse
aus der laufenden
Berechnung ziehen und unkompliziert
in die Folgeberechnung
einfließen
lassen. Die neue Version
beinhaltet
ein
produktives
und hochpräzises
Instrument
zur Simulation
von Ringwalzprozessen.
Dabei sind die wesentlichen
Grunddaten
und Kinematiken etablierter
Ringwalzmaschinentypen
bereits
im Programm
hinterlegt.
Aus dem Einsatz von Client Server
Technologien
sowie der optionalen
Anbindung
an eine virtuelle
Cloud ergeben
sich erhebliche
Vorteile
der neuen
QForm-Version für die Nutzung
in international
vernetzten
Großunternehmen,
in Forschungseinrichtungen
und in der
Lehre.
Neue Lösung zur
automatisierten Detektion
von Umformrissen
Umgeformte
Bauteile
müssen oftmals
im Anschluss an den Fertigungsprozess
rissgeprüft
werden. Die edevis
GmbH hat mit den Rissprüfsystemen
der Produktfamilie
ITvis ACD eine neue
Geräteserie
entwickelt,
die es ermöglicht,
umgeformte
Bauteile
berührungslos
und vollautomatisiert
im Serientakt
auf Risse zu prüfen.
Die Methode
kann auch bei komplex
geformten
Bauteilen
eingesetzt
werden. Die schmiedetypischen
Bauteiloberflächen
sind für den Einsatz
der
Technologie
von Vorteil.
Insbesondere
bei Bauteilen
mit lokal begrenzten
risskritischen
Bereichen
werden sehr hohe
Prüfgeschwindigkeiten
erreicht.
Die Funktionsweise
der modular aufgebauten
Geräte basiert auf der
robusten Induktionserwärmung
der
Bauteile.
Risse beziehungsweise Überlappungen
werden gezielt angeregt
und anschließend
mit einer Infrarotkamera
lokalisiert.
Erste edevis® ITvis
ACD Rissprüfsysteme
sind in Fertigungsprozessen
in der Automobilindustrie
im Einsatz
und ersetzen
dort erfolgreich
die personalintensive
Magnetpulverprüfung.
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019 13