
Frank Severin
ist freier Mitarbeiter des
Industrieverbands Massivumformung e. V.
und Chefredakteur der massivUMFORMUNG
Mit dem stetigen Wechsel arbeiten
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Wechsel allein ist das Beständige.
Mit diesem Zitat von
Arthur Schopenhauer haben wir seinerzeit
den Umstieg zur
massivUMFORMUNG angekündigt.
Legen Sie doch einmal
den
relativ überschaubaren
Zeitraum
von knapp vier Jahren zugrunde
und bestimmen,
welche Wechsel Sie seither beschäft
igt haben.
Ist es im Arbeitsumfeld
möglicherweise
der längst vollzogene
Einstieg in die Digitalisierung,
mit deren Entwicklung
wir
Schritt halten müssen? Selbst in der klassischen
Temperaturmesstechnik
setzt sich die störsichere
digitale
Signalübertragung
durch, wie ein Praxisbeitrag
in dieser Ausgabe
zeigt. In
den gleichen Zusammenhang
fallen die zunehmenden
Anwendungen
der additiven
Fertigung.
Wir präsentieren
Ihnen, wie
diese Technologie
bereits eindrucksvoll
die Gesenksprühtechnik
beeinflusst.
Sollten Ihnen die Präsidentschaftswechsel
in bedeutenden
Industrienationen
einfallen,
muss man die aufkommenden
Handelskonflikte
und den Brexit erwähnen.
Beide Szenarien
werden nachhaltig
die wirtschaftliche
Situation
verändern.
Wir
stellen Ihnen dazu im turnusmäßigen
Konjunkturbericht
die
Daten und Prognosen
für unsere Branche zur Verfügung.
Oder denken Sie an den weiter voranschreitenden
Übergang
in die E-Mobilität, die zwischenzeitlich
Ableger wie die Mikromobilität
hervorgerufen
hat? Zahlreiche
wichtige Komponenten
in Antrieb und Fahrwerk
erfordern
Ideen und Umsetzung
zum
Leichtbau.
Der Forschungsverbund
Massiver Leichtbau
berichtet
in dieser Ausgabe
über Ergebnisse
aus drei Jahren interdisziplinärer
Forschungsarbeit.
Leichtbau
und Leichtbauwerkstoffe
stehen in der Luftfahrtindustrie
schon von Beginn an im Pflichtenheft,
insbesondere
in
Kombination
mit der Notwendigkeit,
großvolumige
Integralbauteile
EDITORIAL
zu produzieren.
Das stellt zusätzliche
Anforderungen
an
die „Flaggschiffe“ der Massivumformung,
die Großpressen.
Diese
warten mit Presskräften
von bis zu 55.000 Tonnen auf, aber auch
mit bedeutenden
Investitionskosten.
Die jüngere Entwicklungsgeschichte
der für solche XXL-Integralbauteile
in Frage kommenden
Aluminiumlegierungen
stellen wir Ihnen ebenfalls
in einem
Bericht aus der Praxis vor.
Nichtsdestotrotz
ist natürlich Stahl für unzählige
Verwendungen
weiterhin
von großer Bedeutung.
Die Beherrschung
von Eigenspannungen
sowie die Vermeidung
von Kernrissen
während
des Fertigungsprozesses
und der Einfluss
von Mangansulfiden
sowie die Herstellung
ultrafeinkörniger
Vormaterialien
bilden
die metallurgische
Fraktion der Beiträge,
welche wir für Sie
zusammengestellt
haben.
Keine Regel ohne Ausnahme.
Im abschließenden
Porträt
stellen
wir Ihnen einen Mitarbeiter
der Massivumformung
vor, der mit
einem halben Jahrhundert
Betriebszugehörigkeit
seinem Unternehmen
die Treue gehalten, dessen Entwicklung
somit geprägt
und zumindest
in dieser Hinsicht
nicht gewechselt
hat. Hierzu
gratulieren
wir ganz herzlich.
Die Empfehlung lautet also: nicht gegen den, sondern mit dem
stetigen Wechsel zu arbeiten. In diesem Sinne wünsche ich
Ihnen viel Spaß und Freude beim Lesen dieser Ausgabe.
Ihr
massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019 3