
TECHNOLOGIE UND WISSENSCHAFT
atomaren Gitterstruktur
des Werkstoffs.
Eigenspannungen
auf
der atomaren
Ebene
können
durch Leerstellen,
Fremdatome
oder Gitterversetzungen
hervorgerufen
werden
und treten
bei
jeder
plastischen
Verformung
auf.
Die Methoden
zur Ermittlung
der Eigenspannungen
in einem
Bauteil
oder Werkstoff
lassen
sich in zwei Hauptgruppen
einteilen:
zerstörende
und zerstörungsfreie
Prüfmethoden
6.
Das Unternehmen
hat einen
Messstand
für die sogenannte
Bohrlochmethode
in Betrieb
genommen.
Bei der Bohrlochmethode
wird die Dehnungsänderung
beim
Vorgang
des Bohrens
in ein Material
mit Hilfe
eines
Dehnungsmessstreifens
se Widerstandsänderung
auf, wandelt
die mechanische
Messgröße
in ein elektrisches
Signal
um und errechnet
die vorliegenden
Eigenspannungen
7.
Damit
auft
retende
Risse
im Bauteil
nicht weiterwachsen
und
im besten
Fall geschlossen
werden
können,
wird ein Eigenspannungsverhalten
OPTIMIERUNG
DER ANLAGENTECHNIK
2005 hat das Unternehmen
eine
vollautomatische
Tauchanlage
installiert,
in der die Stäbe
nach dem Schmieden
einzeln
abgeschreckt
werden
können.
Durch den Transport
mittels
1: Abkühlphasen
im flüssigen
Abschreckmedium
und Abkühlgeschwindigkeits
Temperatur
Kurve
5
(DMS) oder einer
Dehnungsmessrosette
detektiert
und in die vorliegenden
Eigenspannungen
umgerechnet.
Der für die Bohrlochmethode
verwendete
Dehnungsmessstreifen
ist so aufgebaut,
dass die Messung
in drei verschiedenen
Achsen
(axial,
radial,
tangential)
aufgenommen
wird. Um
das zu vermessende
Bauteil
oder Werkstück
zu präparieren,
wird der DMS mittels
eines
schnelltrocknenden,
stark haft
enden
Klebers
auf die Oberfläche
des Werkstücks
aufgebracht.
Anschließend
wird ein Loch durch den DMS in das Werkstück
gebohrt.
Dies führt zu einer
Übertragung
der Last auf den DMS
und die darin
enthaltenen
Leiterbahnen.
Der Abtrag
des Werkstoffs
stört das Gleichgewicht
der Eigenspannungen
und
setzt diese
so frei. Die Leiterbahnen
werden
durch die mechanische
Belastung
gedehnt
oder gestaucht,
wodurch
sich der
Widerstand
der Leiterbahn
ändert.
Das Messgerät
nimmt dieBild
im Druckbereich
bei Bauteilen
angestrebt.
Bild 2: Blick auf die Induktionsanlage
im Edelstahlwerk
62 massivUMFORMUNG | SEPTEMBER 2019