ANSPRECHPARTNER

Frank Severin
Chefredakteur Fachmagazin massivUMFORMUNG
Telefon: +49 2331 9588-27

E-Mail schreiben

ABSCHLUSS­PRÄSENTATION EMUDIG 4.0 – WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND LEITFÄDEN FÜR DIE PRAXIS

Über 120 Teilnehmer interessierten sich am 30. November 2020 für die (virtuelle) Projektpräsentation des im Rahmen der Begleitforschung von 2017 bis 2020 durchgeführten Forschungsprojektes EMuDig 4.0 – Effizienzschub in der Massivumformung durch Entwicklung und Integration digitaler Technologien im Engineering der gesamten Wertschöpfungskette“.

Industrie 4.0 ist mittlerweile in den großen Unternehmen in Deutschland angekommen. Allerdings ist Deutschland von einer flächendeckenden Einführung noch weit entfernt. Gerade die mittelständischen Branchen der Fertigungsindustrie tun sich mit der Einführung und Umsetzung dieses komplexen Themas schwer.

Das Projekt „Effizienzschub in der Massivumformung durch Entwicklung und Integration digitaler Technologien im Engineering der gesamten Wertschöpfungskette (EMuDig 4.0)“ adressiert die Einführung digitaler Technologien in die Prozesskette der Massivumformung zur Schaffung einer selbstlernenden Datenbasis für ein verbessertes durchgängiges Produktengineering und für eine deutliche Erhöhung der Prozessfähigkeit. Die prototypische Umsetzung und der Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit erfolgt exemplarisch in zwei Produktionsunternehmen und modellhaft an den beteiligten Forschungsinstituten.

Geleitet von Dr. Lukas Kwiatkowski, Leiter Innovation bei der OTTO FUCHS KG, wurden in der virtuellen Projektpräsentation die Ergebnisse aus den 7 Arbeitspaketen vorgestellt und nach Schwerpunkten geclustert. Die Teilnehmer maßen den Ansätzen zum Predictive Maintenance und zum Predictive Tool Management die höchste Umsetzungsrelevant bei.

Die größten Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung wurden in fehlendem Know-how und hohen Kosten gesehen.

Die Ergebnisse des Projektes sind in Form von „Leitfäden“ zusammengefasst. Um diese jetzt für die mittelständischen Betriebe der Massivumformung greifbar zu machen, nimmt der Industrieverband Massivumformung (IMU) sie im Rahmen seines regelmäßigen Arbeitskreises „Massivumformung 4.0“ auf. Anfang Februar 2021 wird ein Praxisworkshop organisiert, in dem konkrete Lösungsansätze zur Unterstützung der Geschäftsmodelle der Teilnehmer zu erarbeiten.

Das Verbundvorhaben EMuDig 4.0 – Willkommen auf der Website des im Rahmen des Technologiewettbewerbs Digitale Technologien für die Wirtschaft (PAiCE) vom  BMWi geförderten Projektes

Industrie 4.0 ist mittlerweile in den großen Unternehmen in Deutschland angekommen. Allerdings ist Deutschland  von einer flächendeckenden Einführung noch weit entfernt. Gerade die mittelständischen Branchen der Fertigungsindustrie tun sich mit der Einführung und Umsetzung dieses komplexen Strategie schwer.

Das Projekt „Effizienzschub in der Massivumformung durch Entwicklung und Integration digitaler Technologien im Engineering der gesamten Wertschöpfungskette (EMuDig 4.0)“ adressiert die Einführung digitaler Technologien in die Prozesskette der Massivumformung zur Schaffung einer selbstlernenden Datenbasis für ein verbessertes durchgängiges Produktengineering und für eine deutliche Erhöhung der Prozessfähigkeit. Die prototypische Umsetzung und der Nachweis der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit erfolgt exemplarisch in zwei Produktionsunternehmen und modellhaft an den beteiligten Forschungsinstituten.

ANSPRECHPARTNER

Frank Severin
Chefredakteur Fachmagazin massivUMFORMUNG
Telefon: +49 2331 9588-27

E-Mail schreiben