massivUMFORMUNG AUSGABE SEPTEMBER 2020
Die gesamte Ausgabe jetzt online lesen.
Aus dem Inhalt:
- Produktion der Massivumformung: Wie sich die neue Normalität nach Corona darstellt
- Massiver Leichtbau: Wie die erste Nachlese ausfällt
- CO2-Neutrale Industrieprozesse: Welche Schritte zum Erfolg führen können
- Effiziente Werkzeuginstandhaltung: Warum der Kostenverursacher zum Wettbewerbsfaktor werden kann
| Titel | Beschreibung |
|---|---|
| Im Rundblick | NOCARBforging2050 - die neue Industrieinitiative der deutschen Massivumformung |
| Im Rundblick | Initiative Massiver Leichtbau - Erste Nachlese |
| Im Fokus | Produktion der Massivumformung in Deutschland: Handelskonflikte 2019, Corona 2020 - neue Normalität 2021? |
| Kommentar | Das Glas ist halb voll |
| Aus der Praxis | Indirekte Bestimmung der Temperaturverteilung von induktionserwärmten Halbzeugen |
| Aus der Praxis | Umweltfreundliche Kaltmassivumformung mithilfe eines modularen Anlagenkonzepts |
| Aus der Praxis | ABP Digital Solutions: Lotse für die digitale Revolution |
| Technologie und Wissenschaft | Sprühkühlung: Effizienz durch neue Vorhersagemodelle |
| Technologie und Wissenschaft | Bewertung ausgewählter Schmiedeparameter in Bezug auf das Ermüdungsverhalten von AFP-Stählen |
| Technologie und Wissenschaft | Prozessbegleitende Erfassung der Gefügeumwandlung im Randbereich bainitischer Schmiedeteile bei der Abkühlung im Warmbad |
| Technologie und Wissenschaft | Effiziente Werkzeuginstandhaltung - vom Kostenverursacher zum Wettbewerbsfaktor |
| Menschen und Werte | Ein Dank an Gott: Die Schmiedekapelle für die Schutzengel |