Den Anfang der in diesem Beitrag berücksichtigten Treffen macht jenes des Arbeitskreises Werkstoffe, welcher am 9. Mai erneut im Rahmen einer Webkonferenz zusammengekommen war. Die Normenarbeit im DIN-Normenausschuss „Metallographische Prüfverfahren" stand auf der Tagesordnung und die Forschungslandschaft rund um den LHD-Schmiedestahl wurde vertieft. Peter Trapp stellte die KÜNNE Qualitätsstahl vor und für das Thema „Lösungsbehandeln bzw. Abschrecken aus der Umformwärme bei Austenitischen Stählen bei größeren Bauteilen“ wurde ein gesondertes Treffen unter Leitung von Herrn Dr. Gramlich (IEHK) verabredet.
Am 23. Mai folgte dann der Arbeitskreis Umwelt- und Arbeitssicherheit. Die Themen der Tagesordnung (Verpackungsgesetz, Nachhaltigkeit,...) wurden weitgehend entlang des Beitrages von Herrn Volker Bockskopf (WSM) zu "Aktuellen Gesetzesentwicklungen und weiteren Themen" (Stichworte: PFAS, Reach) integrativ diskutiert.
Die Leiterin des Kreises, Frau Bart (Asbandus) informierte ergänzend zu "UFI-Code gemäß EU-Chemikaliengesetz - hinterlegt bei der Giftnotzentrale" und "Aktuellem aus dem Energierecht (EnSimiMaV und EnSikuMaV)". Ein Treffen des Arbeitskreises, das die Bezeichnung Erfahrungsaustausch redlich verdient hatte.
Bereits am nächsten Tag war der Arbeitskreis Qualitätsmanagement an der Reihe. Highlights dieses Treffens waren die Beiträge "DIN ISO 37301:2021-11 Compliance-Managementsysteme" durch Frau Saskia Schnell (TÜV Nord), "LkSG für Unternehmen in der zweiten Reihe" durch die Arbeitskreisleiterin Frau Karin Schulze (Asbandus) und "SAQ 5.0" mit einem Gastbeitrag durch Herrn Thomas Stöber (WKW.group). Erfreulich auch, dass hier ein paar neue Mitglieder im Kreis begrüßt werden konnten.
Schließlich kam der Arbeitskreis Schmiedeleiter am 24. und 25. Mai zu Gast bei Schuler bzw. der Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG in Netphen-Werthenbach zusammen. Der erste Tag stand wie üblich ganz im Zeichen des Gastgebers. Neben Unternehmenspräsentation und einem Rundgang durch die Montagehallen gab es Fachbeiträge zu den Themen "Serviceleistungen für Schmiedemaschinen", "Produkte der Firma Schuler für Kunden aus der Massivumformung" und zur "Energieeffizienz beim Schmieden – Lösungen von Schuler". Das Gasthaus Peun erwies sich später als gute Wahl für den gemeinsamen Tagesausklang.
Am zweiten Tag berichtete zunächst Tobias Hain zu den politischen Aktivitäten des Verbandes mit Themen wie BECV, Energiemarktsituation, SF BREF, IED, EU-Taxonomie und CBAM. Axel Hinder nahm die konjunkturelle Situation unter die Lupe. Einen Gastvortrag gab es dann zu einem Wunschthema des Kreises: Herr Stefan Schlager füllte die Fragestellung „Quo Vadis Thermoprozessanlagen“ mit Inhalt - es wurde mehr als deutlich, dass es für die Dekarbonisierung dieses Sektors keine einfachen Antworten gibt, aber auch, dass es noch viel Optimierungspotenzial für neue und insbesondere bestehende Anlagen gibt. Mit weiteren Infos aus der verbandlichen Arbeit (Veranstaltungen, weitere Arbeitskreise, Projekte) wurde das Treffen abgeschlossen.
Allen Gastgebern, Arbeitskreisleitenden, Referenten und Gästen sowie den Teilnehmern gilt der herzliche Dank des Industrieverbandes Massivumformung.
P.S.: noch ist die Arbeitskreis-Halbjahressaison nicht abgeschlossen - am 12.+13. Juni kommt noch der AK Instandhaltung zusammen.