In diesem Termin von "Südwestfalen digital" stellt der Lehrstuhl für Umformtechnik der Universität Siegen zwei Forschungsbereiche vor, die Lösungsansätze auf aktuelle Fragestellungen im Maschinenbau und der Automobilwirtschaft aufzeigen.
Nachhaltige Materialsubstitute im Maschinenbau
Im klassischen Maschinenbau dominieren heute Werkstoffe wie Stahl, faserverstärkte Kunststoffe und Aluminium. In Zeiten globaler Versorgungsengpässe und immer strengerer CO2-Grenzwerte kommen alternative Ansätze zur Entwicklung von holzbasierten Werkstoffen und biobasierten Kunststoffen auf, die eine sinnvolle ökonomisch-ökologisch Alternative für Werkzeugtechnologien darstellen können. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen alternativer Werkzeugtechnologien, beginnend bei den Rohstoffen, über die Herstellungsprozesse bis hin zu End-of-Life und kaskadierten Einsatzmöglichkeiten.
Flexible Fertigungstechniken in der Automobilwirtschaft
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das Projekt „SkaLaB“ vorgestellt, das die Entwicklung und Erprobung hochflexibler und in Serie nutzbarer Herstellungszentren verfolgt, die eine Rekonfiguration der Produktion ermöglichen. Ein digitaler Prozessgenerator plant die erforderliche Prozesskette anhand der CAD-Daten der gewünschten Produkte. Skalab zeigt dies Beispielhaft anhand der Herstellung von Karosserieblechbauteilen in unterschiedlichsten Ausführungen und Skalierungen auf.
Alternative Werkzeugtechnologien & Flexible Fertigung bei hoher Skalierbarkeit
Dienstag, 28. Januar 2025, 15:00 Uhr, online
Informationen und Anmeldung
Die Zugangsdaten zu diesem Online-Termin senden wir Ihnen am Vortag der Veranstaltung zu.
Referenten:
Michael Schiller, M. Sc. & Michael Geueke, M.Sc. M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiter, Lehrstuhl für Umformtechnik – UTS
Institut für Produktionstechnik – PROTECH
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von "ATLAS - Automotive Plattform Südwestfalen"