CSRD Umsetzungsworkshops (Veranstaltungsreihe mit 7 Terminen)

In Zusammenarbeit mit VIA Consult bieten wir unseren Mitgliedern eine exklusive Veranstaltungsreihe von 8 Terminen zur Umsetzungsbegleitung der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) an.

Die Workshops werden teils digital, teils in Präsenz durchgeführt.

 

1. Termin am 14.11.2024 09:00 - 11:00 Uhr: Kick-Off Veranstaltung

Übersicht über die CSRD-Richtlinie – Ziele, Anwendungsbereich und Kernanforderungen
• Vorstellung und Einstieg in die Veranstaltungsreihe
• Prüfung der betroffenen Unternehmen
• Projektplanung zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagement und einer CSRD-Berichterstattung
• Aufbau- und Ablauforganisation zur Umsetzung der Anforderungen
• Erste Schritte in die Erarbeitungsphase

BEREITS ERFOLGT - AUFZEICHNUNG VERFÜGBAR

****************************************************************************************

2. Termin am 03.12.2024 09:00 - 16:00 Uhr: Einstieg in die Wesentlichkeitsanalyse

Methodik und Praxis zur Bestimmung der Wesentlichkeit der Auswirkungen
• Analysen zur Vorbereitung der Wesentlichkeitsanalyse
• Formate zur Stakeholder-Beteiligung
• Identifikation von sozialen und umweltbezogenen Auswirkungen
• Methodik zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten
• Aufbau eines IMU-Benchmarks

BEREITS ERFOLGT - AUFZEICHNUNG VERFÜGBAR

***************************************************************************************

3. Termin am 16.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr: Finanzielle Sichtweise der Wesentlichkeit

Identifikation und Bewertung finanzieller Chancen sowie Risiken
• Best Practice Vorstellung eines Risikomanagement
• Expertenvortrag zu Klimarisiken
• Identifikation von sozialen und umweltbezogenen Aspekten
• Methodik zur Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten

BEREITS ERFOLGT - AUFZEICHNUNG VERFÜGBAR

***************************************************************************************

4. Termin am 28.01.2025 09:00 - 11:00 Uhr: KPI-Erhebung in der Berichterstattung

Kennzahlen und Parameter in der Nachhaltigkeitserklärung – Von der Erhebung über die Verifizierung 
bis zum Reporting geforderter Kennzahlen
• Auswahl der wesentlichen Offenlegungsanforderungen
• Methodik zur Definition der Kennzahlen
• Aufbau von Kennzahlerhebungsstrukturen
• Reporting-Formen im Kontext der CSRD
• Best Practice aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance

BEREITS ERFOLGT - AUFZEICHNUNG VERFÜGBAR

***************************************************************************************

5. Termin am 20.02.2025 09:00 - 16:00 Uhr: Gelebtes Nachhaltigkeitsmanagement: Strategien, Ziele & Maßnahmen + Bewertung der Geschäftstätigkeiten mit der EU-Taxonomie

Die Nachhaltigkeitserklärung als Protokoll des implementierten Nachhaltigkeitsmanagement: 
Kontinuierliche Maßnahmen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
• Definition einer Nachhaltigkeitsstrategie
• Relevante Richtlinien und gelenkte Dokumente
• Formulierung von übergeordneten Zielen sowie von Bereichszielen
• Konzeption, Nachverfolgung und Berichterstattung von Maßnahmen
• Best Practice: Von der Strategie zur umgesetzten Maßnahme

Die EU-Taxonomie stellt ein losgelöste Klassifizierungsschema von Wirtschaftsaktivitäten dar. Die 
Umsetzung ist notwendig um verpflichtende Angabepflichten der ESRS zu erfüllen.
• Einordnung der EU-Taxonomie im CSRD-Kontext
• Umweltziele der EU-Taxonomie 
• Methodik zur Bestimmung von Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität
• Best Practice: Analyse von Umsätzen und Investitionsausgaben im Mittelstand 

BEREITS ERFOLGT - AUFZEICHNUNG VERFÜGBAR

***************************************************************************************

6. Termin am 13.03.2025 09:00 - 11:00 Uhr: Bewertung der Geschäftstätigkeiten mit der EU-Taxonomie

Die systematische Umsetzung der Berichtserstellung kann vor allem in den Folgejahren durch Software-Lösungen unterstützt werden. Derzeit zeigt sich eine unübersichtliche Software-Landschaft im Bereich 
der CSRD. Die Veranstaltung zielt auf eine geeignete Vorgehensweise zur Auswahl und Umsetzung 
von Software-Instrumenten.
• Anforderungen und Umsetzung des digitalen Tagging
• Vorstellung der DNK-Plattform
• Anforderungsanalyse zur Identifikation von Systemlösungen
• Unterstützung von KI in der operativen Projektarbeit
• Erfahrungsaustausch zu möglichen Software-Tools

BEREITS ERFOLGT - AUFZEICHNUNG VERFÜGBAR

***************************************************************************************

7. Termin am 01.04.2025 09:00 - 16:00 Uhr: Abschlussveranstaltung: Best Practice aus der Branche

Nach dem Einstieg in die Erarbeitung der einzelnen Berichtselemente bündelt die 
Abschlussveranstaltung diese Bausteine. Die Teilnehmer sind nun seit mehreren Monaten in der 
Umsetzung der CSRD. Daher steht der Austausch zu den jeweiligen Ansätzen im Vordergrund der 
Veranstaltung. 
• Rückblick auf die Workshops und Berichtselemente
• Vorstellung von Best Practice Berichten
• Praxisbericht zur Berichtsprüfung und -verifizierung
• Moderierte Austauschrunden (Deep Dive Themen)