Nachhaltigkeit in allen Facetten beeinflusst die Anforderungen an zukünftige technologische Entwicklungen. Die Fakultät für Maschinenbau der Leibniz Universität Hannover hat daher den neuen Bachelor- und Master-Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaften“ entwickelt.
Im Rahmen der Vorlesungseinheit „Nachhaltige Wertschöpfungsketten in der Umformtechnik“ wurde IMU-Geschäftsführer Tobias Hain eingeladen, Struktur und Entwicklung der Branche der Massivumformung darzustellen.
Die Inhalte der interaktiven Vorlesung umfassten:
Die deutsche Massivumformung
- Warum Massivumformung?
- Struktur der Branche
Aktuelle Lage der Branche
- Herausforderungen für die Unternehmen
- Wirtschaftliche Entwicklung
Wege zum nachhaltigen Erfolg
- Erfolgsfaktoren und –strategien
- Nachhaltigkeit in der Massivumformung
- Mehrwerte des Verbandes
Kernaussage der Vorlesung und der Diskussion war:
„Als energie- und CO2-intensive Industrie, die unverzichtbar für alle Anwendungen der Mobilität, Energiegewinnung, Produkterzeugung und Verteidigung ist, bietet die Massivumformung hochinteressante Herausforderungen für die kommende Ingenieurgeneration. Wer wirklich etwas in Richtung Nachhaltigkeit bewegen echten Impact erzielen will, sollte in einer solchen Technologie aktiv werden!“
Ansprechpartner IMU: Tobias Hain: hain@massivumformung.de