Auf Einladung der Winning BLW und im Anschluss an eine Betriebsführung im Winning-Werk in Duisburg trafen sich IMU-Vorstand und Beirat am 14./15. November 2023 zu der gemeinsamen Sitzung. Neben den Wahlen standen die aktuelle Wirtschaftslage und die Aktivitäten des Verbandes zur Unterstützung der Mitglieder im Fokus der Diskussionen.
Getrübter Konjunkturausblick
Vor dem Hintergrund rückläufiger Auftragseingänge zeichnete sich in der Konjunkturrunde ein pessimistischer Ausblick auf das Folgejahr 2024 ab. Zusätzlich zu den, insbesondere in den Marktsegmenten Elektrofahrzeuge und Freiformschmiedestücke, schwächeren Umsatzerwartungen drücken Kostensteigerungen bei Material, Energie und Personalkosten die Stimmung.
Zudem belastet die Bürokratie im Zuge von den neuen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Hinweisgeberschutz sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung die Unternehmen.
Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“
Der Industrieverband Massivumformung bündelt weiter die Kräfte der Branche. In 2023 ist ein erfreulicher Mitgliederzuwachs um sieben ordentliche und 4 assoziierte Mitglieder zu verzeichnen. Für 2024 ist eine weitere Ausweitung geplant.
Dies ist insbesondere für die Wirkungskraft der politischen Aktivitäten des Verbandes wichtig. Hier werden auf europäischer und deutscher Ebene die Interessen der Branche vertreten. Aktuell wurde gemeinsam mit den anderen Verbänden im Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung die Kampagne „Wir. Formen. Fortschritt.“ gestartet, die die Bedeutung der Stahl- und Metallverarbeitung für den Wirtschaftsstandort Deutschland hervorhebt und auf eine Verbesserung der international nicht wettbewerbsfähigen Rahmenbedingungen bzgl. Energiekosten, Bürokratie, Infrastruktur, Steuern und Abgaben sowie Umweltauflagen drängt.
Neue Leistungsangebote des Verbandes
Im Rahmen der zunehmenden Anforderungen unterstützt der IMU seine Mitglieder durch erweiterte Angebote, z.T. im Netzwerk mit den Schwesterverbänden im WSM. Ab 2024 können die Unternehmen auch den Arbeitskreis Logistik des Deutschen Schraubenverbandes, den Arbeitskreis Additive Fertigung des Fachverbands Pulvermetallurgie, den Arbeitskreis Personal des Industrieverbands Blechumformung und den Arbeitskreis Nachhaltigkeit / CO2 des Verbands der deutschen Federnindustrie besuchen. Zudem plant der IMU einen Arbeitskreis Zerspanung / Weiterbearbeitung zu gründen.
Eine weitere Entscheidung des Vorstands ist, die vom Verband verlegte Fachzeitschrift massivUMFORMUNG zukünftig digital und auf Basis eines (für Nichtmitglieder) neuen Abonnementmodells zu veröffentlichen.
Branchenveranstaltungen 2024
Zum Abschluss wurden noch die relevanten verbandlichen nationalen und internationalen Großveranstaltungen im Folgejahr besprochen. Auf der
- Jahrestagung 2024 mit dem Mitgliederabend am 4. Juni 2024 in Stuttgart,
- Internationalen Zulieferbörse IZB mit dem Gemeinschaftsstand „German Metal Tech“ vom 22.-24. Oktober in Wolfsburg und der
- EUROFORGE conFAIR 2024 vom 22.-23. Oktober in Mailand
gibt es wieder spannende Gelegenheiten zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch.
Ansprechpartner: Tobias Hain, hain(at)massivumformung.de