Vermutlich haben Sie bereits vom ZIM-Innovationsnetzwerks EMMA gehört, in dem der Industrieverband Massivumformung e.V. in mittlerweile sieben Innovationsteams daran arbeitet, die Industrieprozesse in der Massivumformung CO₂-neutral zu gestalten.
Aus dem Innovationsteam Werkstoffe heraus planen derzeit drei Institute sehr kurzfristig ein Leittechnologieantrag zu stellen. Hintergrund für die kurze Frist ist die Ausschreibung "Leittechnologien Energiewende 2024" des BMWK, die eine Einreichung bis zum 26.07.2024 erfordert.
Die Förderanträge werden via der leitenden Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. (FSV) und in Kooperation mit weitere Forschungsvereinigungen beim DLR eingereicht werden. Charakteristisch für Leittechnologie-Vorhaben ist, dass es sich um mehrteilige Projekte handelt, die von mehreren Forschungsvereinigungen getragen und von mehreren Forschungseinrichtungen mit unterschiedlichem Profil bearbeitet werden.
Um mehr über das Ziel des hier geplanten Leittechnologieprojektes „CO₂-Reduktion in Prozessketten der Kaltmassivumformung: KI-gestützte Technologieoptimierung für Kaltfließpressstähle im Kontext der Kreislaufwirtschaft“ zu erfahren, kontaktieren Sie bitte den zentraler Ansprechpartner für die drei eingebundenen Institute Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM (Freiburg), IMF TU Bergakademie Freiberg und IEHK RWTH Aachen, Herrn Dr. Maxim Zapara (Tel. +49 173 8986-734; maksim.zapara(at)iwm.fraunhofer.de)
Für die entsprechenden projektbegleitenden Ausschüsse werden nun noch dringend Unternehmen (und hier insbesondere KMU) gesucht, die mitwirken wollen. Generell ist die Teilnahme aller Unternehmen möglich, die entweder im EMMA-Innovationsnetzwerk mitwirken oder Mitglieder der FOSTA, der Fachverbände der Forschungsgesellschaft Stahlverformung e. V. oder des Gemeinschaftsausschuss Kaltformgebung e.V. sind. Darüber hinaus können nach nötiger Abstimmung aber auch Dritte mitwirken.
Auch bei Interesse an dieser Mitarbeit in den projektbegleitenden Ausschüssen, kontaktieren Sie bitte Herrn Dr. Zapara.