Notfallplan Gasmangellage – Experteninput im IMU-Mittagsforum

Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Zu dieser Frage gab Dr. Franziska Lietz von RITTER GENT COLLEGEN im IMU-Mittagsforum wichtige Antworten und Tipps an die Unternehmen zur Vorsorge.

Das IMU-Mittagsforum im März 2022 stand gänzlich unter den Eindrücken der Ende Februar erfolgten Ukraine-Invasion. Im Konjunktur-Update durch Holger Ade, Leiter Markt und Statistik im IMU, wurden erste negative Einflüsse des Krieges auf Markt- und Kostenentwicklungen erkennbar. Ein besonderer Blick galt dabei der kritischen Versorgungslage im Bereich Energie.

Die Rechtsgrundlagen im Falle eines Gasmangels sowie entsprechende Krisenstufen und Notfallpläne der Versorger und Netzbetreiber beleuchtete als externe Expertin Dr. Franziska Lietz. In ihrem Vortrag wurde unter anderem hergeleitet "wer wird wann abgeschaltet?“ zudem wurden Handlungsempfehlungen für Industrieunternehmen gegeben, um frühzeitig und gezielt mit entsprechenden Ansprechpartnern kommunizieren zu können.

In der anschließenden Blitzumfrage „Haben Sie zur Frage der Versorgungssicherheit bereits Kontakt mit Ihrem Netzbetreiber (mehrere Antworten möglich)?“ wurde deutlich, dass bisher die wenigsten Unternehmen aktiv Informationen von ihrem Versorger bzw. Netzbetreiber erhalten haben.

Einen weiteren Experteninput lieferte Volker Bockskopf, Referent für Umwelt- und Arbeitsschutz im Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung WSM, zum Thema „Neue Corona-Regelung

Die Neuigkeiten aus Branche und Verband schlossen das Mittagsforum mit einem besonderen Hinweis auf weitere vertiefende Informationsrunden zum Ukraine-Konflikt und zur Energieversorgungssituation.

Das nächste IMU-Mittagsforum findet am 20. April, 12:30-13:30 Uhr statt.

Ansprechpartner IMU:            Holger Ade, hade(at)massivumformung.de
                                               Tobias Hain, hain(at)massivumformung.de