Über 10 Jahre war Prof. Ekkehard Körner Mitglied im Vorstand der FSV, davon zwischen 2016 und 2020 als Vorsitzender und zuletzt als stellvertretender Vorsitzender. Mit der Kombination aus Industrie- und Hochschul-Expertise gelang es ihm, die Belange der industriellen Gemeinschaftsforschung für die Stahl- und Metall verarbeitenden Industrie überzeugend gegenüber der AiF und auch bei den politischen Entscheidungsträgern in Berlin zu vertreten.
In seiner Zeit im Vorstand gelang es, die über die FSV generierten Fördermittel für die Branche von 1,7 auf über 2,8 Mio. EUR zu steigern.
Gerhard Reese, geschäftsführender Gesellschafter der Härterei Reese, begleitete den größten Teil dieser Zeit als Mitglied des Vorstandes. Beide scheiden nach der Mitgliederversammlung altersbedingt aus.
In die Position des stellvertretenden Vorsitzenden rückt Dr. Andres Weinrich, Technischer Referent im Verband der deutschen Federnindustrie VDFI, nach. Er ist bereits seit 2018 im Vorstand der FSV.
In direkter familiärer Nachfolge tritt Philip Reese (Leiter Entwicklung bei der Härterei Reese) in die Fußstapfen seines Onkels. Er wurde einstimmig neu in den Vorstand gewählt.
Prof. Ralph Hellmig (Leiter F&E bei EJOT) als Vorsitzender sowie Dr. Marco Laufer (Leiter strat. Projekte und Produktkonformität bei Hammerwerk Fridingen) wurden in ihrem Amt bestätigt.
Für 2022 sind bereits weitere 3,3 Mio. EUR bewilligt, so dass mit einer erneuten Rekordsumme an Fördermitteln für die Stahl- und Metall verarbeitenden Industrie gerechnet wird.
FSV-Ansprechpartner: Anna Mertens (amertens(at)massivumformung.de)
Hintergrund FSV
In Zeiten der technologischen Disruption und des zunehmenden internationalen Wettbewerbsdrucks unterstützen die FSV und die ihr angeschlossenen Fachverbände damit in hohem Maße die vorwettbewerbliche Innovation der Branche und ermöglicht auch Unternehmen mit geringeren F+E-Ressourcen den Zugang zu und die Mitwirkung an technologischen Entwicklungen als Grundlage für den Ausbau des individuellen Technologievorsprungs.
Neben der Administration der Fördermittel bündelt die FSV branchenspezifische Weiterbildungsthemen und organisierte in 2019 sieben Veranstaltungen mit ca. 120 Teilnehmern. Hervorzuheben ist hierbei die jährlich stattfindende Zertifizierungsinitiative (ab 2020 „Initiative Z“) mit aktuellen Themen aus der Zertifizierungswelt, die regelmäßig großen Anklang findet.
Mit dem TÜV Nord CERT besteht im 25. Jahr eine erfolgreiche Kooperation, durch die Mitgliedsunternehmen der FSV Fachverbände in 2020 einen Rabatt von 10,5% auf alle Zertifizierungsleistungen des TÜV Nord CERT bekommen.
Getragen vom Engagement der Mitgliedsverbände
- Deutscher Schraubenverband e.V.
- Fachverband Pulvermetallurgie e.V. (FPM)
- Fachvereinigung Stahlflanschen e.V.
- German Cold Forging Group e.V. (GCFG)
- Industrieverband Blechumformung e.V. (IBU)
- Industrieverband Härtetechnik e.V. (IHT)
- Industrieverband Massivumformung e.V. und
- Verband der deutschen Federnindustrie e.V. (VDFI)
leistet die Forschungsgesellschaft Stahlverformung einen großen Beitrag für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der stahlverarbeitenden Industrie in Deutschland.
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.fsv-hagen.de.
Interessenten an einer Mitgliedschaft in der FSV wenden sich gerne an Anna Mertens amertens(at)massivumformung.de.
Prof. Ekkehard Körner, ehemaliges Mitglied im Vorstand der FSV
Fördermittelentwicklung FSV 2011-2020 (Quelle FSV)