Mit dem zwischenbetrieblichen Kennzahlenvergleich bietet der IMU seinen Mitgliedern einen branchenspezifischen betriebswirtschaftlichen Benchmark. Die Erhebung wurden in den vergangenen Monaten gemeinsam mit dem betriebswirtschaftlichen Ausschuss des Verbandes weiterentwickelt. Zielsetzung dabei war vor allem die Vereinfachung der Dateneingabe sowie eine weitere Fokussierung der Auswertung. Damit dauert die Datenerhebung pro Unternehmen üblicherweise nicht länger als eine halbe Stunde im Jahr.
Die teilnehmenden Unternehmen können die Basisdaten künftig sowohl über ein Excel-Tool als auch über einen webbasierten Erhebungsbogen melden. Die deutlich reduzierten zu meldenden Datenpunkte orientieren sich am Aufbau an Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung, sodass keine zusätzlichen Erhebungsaufwände notwendig sind. In der Abfrage 2023 bauen wir zusätzlich eine 5-Jahreshistorie auf, die Auswertungen im Zeitablauf ermöglicht.
In der kommenden Woche erhalten alle buchenden Teilnehmer die Einladung zum zwischenbetrieblichen Kennzahlenvergleich mit dem entsprechenden Datenmeldungsbogen. Im Rahmen der Neuauflage werden dabei einmalige die Daten der vergangenen fünf Jahre erhoben. Auch alle weiteren interessierten Betriebe, die dieses Angebot bisher nicht gebucht haben, laden wir herzlich zur Teilnahme an. Kommen Sie gerne auf uns zu und wir besprechenden die entsprechenden Teilnahmevorrausetzungen.
Hiermit möchten wir alle Mitglieder zur Teilnahme am zwischenbetrieblichen Kennzahlenvergleich aufrufen. Eine große Teilnehmerschaft ist notwendig, um eine aussagekräftiges Branchenbild und ein entsprechendes Benchmarking zu gewährleisten. Mit der Neuauflage der Erhebung konnten wir die bestehenden Meldebarrieren erheblich reduzieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
IMU-Ansprechpartner: Tobias Hain, hain(at)massivumformung.de