Im Sitzungsraum bei der KB Schmiedetechnik in Hagen erfolgte nach einer kurzen Begrüßung, den obligatorischen kartellrechtlichen Hinweisen und einem Blick auf die offenen Punkte gemäß Maßnahmenplan die Vorstellung der aktuellen Ergebnisse durch die beiden Bearbeiter Marc Warnecke (IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover GmbH) und Patrick Kramer (Fachhochschule Südwestfalen, Labor für Massivumformung).
Die Entwicklung und Programmierung der KI sowie des Softwaredemonstrators schreiten voran. Es wurde ein Fazit aus den bisherigen Potenzialbefragungen gezogen. Dabei zeigte sich, dass alle Faktoren im kritischen Bereich liegen und Handlungsbedarf besteht. Besonders relevante Aspekte seien:
- CO₂-Footprint
- Overall Equipment Effectiveness (OEE)
- Qualität
- Instandhaltung
Die vorgestellten Retrofitkonzepte beinhalten die Integration verschiedener Technologien wie IO-Link Master, SPS, Broker-Systeme und eine Datenvorverarbeitung mit Aufzeichnung. Die Implementierung soll zu einer verbesserten Digitalisierung und Automatisierung bestehender Produktionsanlagen beitragen. Ein Einblick in die Schmiedelinie zeigte die bestehende Prozessstruktur und deren Optimierungspotenziale.
Die vorgestellte KI-Pipeline basiert auf einem Large Language Model (LLM) und nutzt eine kontextualisierte Datenbasis. Herausforderungen bestehen bei der Verarbeitung von Tabellen und Grafiken.
Im weiteren Verlauf wurde das weitere Vorgehen abgestimmt:
- Detaillierte Ausarbeitung der Retrofitkonzepte
- Weitere Vorarbeiten an der Schmiedelinie
- Aufbau der Messumgebung und Anschaffung von Sensoren
- Start der praktischen Untersuchungen im April 2025
- Optimierung des Softwaredemonstrators hinsichtlich Antwortzeiten und lokaler Lauffähigkeit
Die 4. Projektsitzung zeigte einen deutlichen Fortschritt in der Entwicklung des Demonstrators und der Retrofitkonzepte. Die weiteren Maßnahmen sind klar definiert, und das Projekt bewegt sich zielgerichtet auf die nächste Umsetzungsphase zu.
Zum Abschluss führte Herr Christian Hillebrand durch den Betrieb, wobei auch die verkettete Anlage, die als Demonstrator dienen wird, in Augenschein genommen wurde.
Der Industrieverband Massivumformung e. V. dankt allen Teilnehmern, den Bearbeitern an den Instituten und insbesondere dem gastgebenden Unternehmen KB Schmiedetechnik und dessen Mitarbeiter Christian Hillebrand.