Am 14. November fand die dritte Sitzung des Arbeitskreis Energie-Effizienznetzwerks in diesem Jahr statt.
Im ersten Impuls gab Herr Ade vom WSM ein aktuelles Update zu Energiemarkt, Energiepolitik und Stromnetzentgelten. Dabei ging er auf die Entwicklungen von Strom- und Gaspreisen, den Einfluss erneuerbarer Energien sowie die regulatorischen Änderungen bei Netzentgelten ein. Besonders relevant waren die erwarteten Anpassungen in der Strompreiszonierung sowie die fortschreitende Entspannung am Gasmarkt.
Im zweiten Vortrag stellte Herr Fischer von TRIBICON die Anforderungen und Chancen eines Transformationsplans vor, der künftig als strategisches Instrument für die langfristige Dekarbonisierung von Unternehmen dient. Anhand der Präsentation erläuterte er den rechtlichen Rahmen aus EU-Green-Deal, CSRD und nationalen Vorgaben sowie die Pflicht zur systematischen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Er zeigte anhand der Transformationsplan-Struktur auf, wie Ist- und Soll-Zustand, THG-Bilanzen, Maßnahmenplanung und Zielpfade für mindestens 40 % Emissionsreduktion innerhalb von zehn Jahren entwickelt werden müssen. Zudem ging er auf Fördermöglichkeiten ein. Praxisbeispiele und typische Maßnahmen wie Elektrifizierung, Wärmerückgewinnung und Prozessoptimierungen rundeten den Beitrag ab.
Im Erfahrungsaustausch diskutierten die Teilnehmenden Fragen zu Stromnetzentgelten und Transformationsplan-Pflichten, insbesondere zur praktischen Umsetzung in mittelständischen Betrieben sowie zu Aufwand und Nutzen eines systematischen THG-Reduktionspfades.
Im zusätzlichen Fachvortrag präsentierte Herr Wichmann von Kueppers Solutions hocheffiziente Retrofit-Lösungen für thermische Prozessanlagen. Mittels additiv gefertigter Rekuperatorbrenner zeigte er, wie sich Effizienzgewinne durch innovative Wärmeübertragungssysteme, interne Abgasrezirkulation und optimierte Brennergeometrien erzielen lassen. Praxisbeispiele belegten erhebliche Einsparpotenziale, darunter bis zu 16,5 % Gasersparnis, deutlich reduzierte Abgastemperaturen sowie niedrigere NOx-Emissionen. Auch Neuheiten wie TPMS-Strukturen für verbesserte Wärmeübertragung oder der iRecu-Zentralrekuperator wurden vorgestellt.
Zum Abschluss gab Herr Apputhurai einen Ausblick auf Themen und Termine der nächsten Sitzung. Der Termin für die nächste Sitzung wird in den nächsten Wochen bekannt gegeben.