Zu Beginn der gut besuchten Sitzung wurden die Teilnehmenden begrüßt, an die kartellrechtlichen Hinweise erinnert und das Protokoll der Sitzung vom 23. April 2024 genehmigt.
**Effizienzsteigerung durch KI**
Einen spannenden Einblick in die Potenziale der Künstlichen Intelligenz bot Dr. Carsten Behrens (Modell Aachen GmbH) mit seinem Vortrag „KI in Managementsystemen – Spielerische 50 % Effizienzsteigerung“. Er zeigte praxisnahe Möglichkeiten auf, wie KI-Prozesse effizient in Unternehmen integriert werden können, und regte zu zahlreichen Nachfragen über deren Einsatz im betrieblichen Alltag an.
**Klimawandel und QM-Zertifizierungen**
Für die kurzfristig erkrankte Silke Mayer übernahm dankenswerterweise ihre Kollegin Sandra Bart den Vortrag zum Thema der Berücksichtigung des Klimawandels in QM-Zertifizierungen. Sie erläuterte, dass die Internationale Organisation für Normung (ISO) Änderungen an verschiedenen Managementsystemstandards vorgenommen hat, darunter ISO 9001 und ISO 14001. Diese Anpassungen erfordern, dass Unternehmen bei der Analyse ihres Organisationskontexts nun auch die Relevanz von Risiken des Klimawandels berücksichtigen. Die Ergänzungen betreffen die Klauseln 4.1 und 4.2 der Managementsystemstandards, die nun explizit den Klimawandel einschließen.
**Innovationen im 3D-Scanning**
Dr. Sven Buhl (Vision Center GmbH) stellte in seinem Vortrag die neuesten Anwendungen im Bereich 3D-Scanning vor. Diese Technologie eröffnet Möglichkeiten auch für die Qualitätskontrolle und erlaubt eine schnelle sowie präzise Erfassung von Bauteilen.
**Neue Regeln zur IATF**
Michael Lotz (TÜV Nord) informierte über die jüngsten Änderungen der IATF-Regelwerke. Besonders die gestiegenen Anforderungen an Prozesse und Dokumentationen standen im Mittelpunkt. Die Mitgliedsunternehmen erhielten wertvolle Hinweise zur Anpassung ihrer Systeme.
**Ausblick und weitere Themen**
Zum Abschluss sammelten die Teilnehmenden Vorschläge für zukünftige Sitzungen. Neben den offenen Themen TISAX und NIS 2 wurden das Management Review und der Einsatz der KI in der Qualitätssicherung genannt. Die nächste Sitzung des Arbeitskreises ist für das Frühsommer 2025 geplant.
Die Sitzung bot den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen zu informieren und praxisnahe Impulse für die eigene Arbeit mitzunehmen.