Angeregt durch Impulsvorträge („Mind Snacks“ und „Brain Kicks“) durch Dr. Joachim Hein (BDI), Dr. Christian Schwotzer (RWTH Aachen), Dr. Hendrick Venzlaff (Zwez), Prof. Dr. Marré (LFM Iserlohn), Dr. Hans-Willi Raedt (prosimalys), Frau Dr. Senger (PFIF) und Herrn Zapf (IMF Freiberg) entstand in dem neu gegründeten Netzwerk schnell eine kreative Atmosphäre und über 35 Ideen zu den für den CO2-Ausstoß in der Massivumformung relevanten Schwerpunktthemen Werkstoffe, Energieträger, Umformverfahren, Konstruktion, Wärmeprozesse, Materialeffizienz und Energieeffizienz wurden generiert.
Hierbei wurden sowohl Best-Practice Beispiele als auch Forschungsbedarfe gesammelt und bzgl. des Potenzials und der wirtschaftlichen Auswirkungen sowie der Zeitschiene zur Umsetzung bewertet. Zudem wurde definiert, aus welchen bisher nicht im Netzwerk vertretenen Disziplinen weitere Netzwerkpartner gewonnen werden sollen, um weitere Kompetenzen mit in die Arbeit einzubeziehen. Sieben Innovationsteams werden nun die Ansätze weiterbearbeiten, bevor das Netzwerk sich im September (der Termin wird noch gesucht) wieder zum Zwischenworkshop zusammenfindet.