Das Ziel: CO₂-neutrale Industrieprozesse in der Massivumformung
Die Prozesse der Massivumformung sind energieintensiv. Klimaneutralität bis 2045 ist daher eine der größten Herausforderungen für die Branche.
Im ZIM-Innovationsnetzwerk EMMA (EMissionsneutrale MAssivumformung) wird analysiert, durch welche Maßnahmen und bis wann dieses Ziel zu realisieren ist.
Unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Technologien werden Lösungen entwickelt, welche die gesamte Prozesskette hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch, aber auch Wirtschaftlichkeit optimieren.
Von Best-Practice-Ansätzen über insbesondere ZIM-Projekte bis hin zu grundlegenden Forschungsprojekten reichen die möglichen Ansätze, die den Klimapfad für die Massivumformung aufzeigen.
Im Rahmen von EMMA sind folgende Arbeitsschritte geplant:
- Erarbeitung einer Roadmap mit F+E Ansätzen der Teilnehmer
- Durchführung von Projektsitzungen zur Ideengenerierung und -bewertung (Kick-off und Arbeitsgruppensitzungen)
- Erarbeitung von Projektskizzen für F+E Projekte (ZIM, IGF, …)
- Gast- / Impulsvorträge
- Wertschöpfungskettenübergreifende Vernetzung von Industrie und Wissenschaft
Das Projekt wird mit insgesamt 200.000 ,- EUR gefördert.
CO₂-Champions: Wettbewerbsvorteile für proaktive Firmen
Das Projekt bietet Teilnehmern die einmalige Chance, im Experten-Netzwerk proaktiv an dem Thema Klimaneutralität zu arbeiten und sich als „CO₂-Champion“ zu positionieren. Die Anforderungen an die Unternehmen kommen aus dem politischen und behördlichen Bereich und von Kundenseite. Aber auch Fach- und Nachwuchskräfte schauen immer stärker auf die Nachhaltigkeit und das Image des einstellenden Unternehmens. EMMA bietet daher eine Plattform, über die sich Teilnehmer positiv nach außen profilieren können.
Zukunftsprojekt: jetzt anmelden und den Antrag unterstützen
Interessierte Unternehmen der Massivumformung und deren technische Partner können sich jetzt – unabhängig von einer Mitgliedschaft im IMU – bei uns für dieses Zukunftsprojekt melden und ihre Teilnahme anmelden.
Für die Antragstellung sind insbesondere die Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeiter:innen wichtig. Aber auch größere Unternehmen sind eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen. Der Antrag erfordert einen Eigenanteil der Unternehmen von insgesamt 20.000,- EUR. Der jeweilige Anteil hängt von der Gesamtanzahl der Teilnehmer ab, beträgt jedoch höchstens 3.333,33 EUR.
Bitte melden Sie Ihr Interesse bei Andreas Kucharzewski (akucharzewski@massivumformung.de) an. Zur Anmeldung benötigen wir eine Angabe zu Ihrer Unternehmensgröße.