Empfangen wurden die Gäste am späten Nachmittag des 14. Juni mit einem Begrüßungsgetränk auf der Terrasse des Restaurants „Pferdestall“ auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Zollern in Dortmund. In fünf Gruppen wurde dann eine Führung durch Zeche und Maschinenraum durchgeführt – gespickt mit vielen Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Bergleute.
Anschließend gab es beim gemeinsamen Abendessen bei bester Stimmung viele Möglichkeiten, alte Bekanntschaften in der Branche wieder aufleben zu lassen und neue zu knüpfen.
Als Highlight des Abends trat zwischen Hauptgang und Nachtisch der bekannte Comedian Vince Ebert mit seinem Vortrag „Lichtblick statt Blackout“ auf und gab mit seiner komödiantisch kritischen Analyse der aktuellen Energiepolitik viel Anlass zum Schmunzeln und Nachdenken und eine Vorlage für die folgenden weiteren Gespräche im Rahmen der Abendveranstaltung.
Am Morgen des 15. Juni startete der Tag mit der 85. ordentlichen Mitgliederversammlung des Industrieverbandes Massivumformung e.V., in der aktuelle Konjunkturinformationen durch den Vorsitzenden Thomas Hüttenhein und ein Bericht über die zahlreichen Verbandsaktivitäten durch Geschäftsführer Tobias Hain gegeben wurden.
Bei den Vorstands- und Beiratswahlen wurde das bisherige Beiratsmitglied Dirk Neumayer von der Firma Richard Neumayer in den Vorstand gewählt.
Im Beirat wurden Dr. Rolf Leiber von der Leiber Gruppe und Heiko Broch von Broch Adler im Amt bestätigt. Stefan Imbach von der Imbach AG und Hans-Dieter Meeth schieden aus dem Beirat aus. Als neue Beiratsmitglieder wurden Daniel Adams von Linamar Deutschland, Thomas Armbrustger von Richard Neumayer, Corinne Maag-Stoos von der Stoos AG und Matthias Praus von der GHV Schmiedetechnik gewählt.
Ebenfalls im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden neun neue Mitglieder im Verband begrüßt, davon als ordentliche Mitglieder:
- BE-Aluschmiede GmbH
- Brück GmbH
- GHV-Schmiedetechnik GmbH
- Hammerwerk Erft G. Diederichs
- GmbH & Co. KG
- oso precision GmbH und
- Schondelmaier GmbH Presswerk
und als neue assoziierte Mitglieder:
- Automatic-Systeme Dreher GmbH
- NoKra Optische Prüftechnik und Automation GmbH
- WKB Systems GmbH.
Nach einer Pause in der begleitenden Ausstellung der Partner der Massivumformung begann der Schwerpunkt „massiveFORSCHUNG“ mit einem Bericht der Forschungsaktivitäten des Verbandes durch den Leiter des IMU-Ausschusses F+T Matthias Henke, der Ehrung der talentiertesten Nachwuchskräfte der Branche durch Preise und Stipendien und Präsentationen zu den abgeschlossenen IGF-Projekten „Entwicklung von ergonomisch optimierten Schmiedezangen zum kraftunterstützten und schwingungsgedämpften Handling von Schmiedeteilen (ErgoZang)“ durch Mareile Kriwall vom IPH – Institut für integrierte Produktion Hannover und „Verschleiß- und schmiermitteloptimierte Gesenkoberflächen für die warme Aluminiummassivumformung (AluSchmieden)“ durch Julius Peddinghaus vom IFUM – Institut für Umformtechnik und -maschinen und Hanno Paschke vom Fraunhofer IST – Institut für Schicht- und Oberflächentechnik.
Im Zuge des Schwerpunktblockes „massiveFORSCHUNG“ erfolgte dann auch die Staffelstabübergabe von Matthias Henke (GKN Driveline) und Dr. Marco Laufer (Hammerwerk Fridingen), die den Ausschuss F+T seit 2017 geleitet haben, an Fabian Pingel von Linamar Deutschland, der von nun an die Leitung übernimmt. Thomas Hüttenhein würdigte die beiden bisherigen Leiter für ihr besonderes Engagement.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Schwerpunkt „massiveNACHHALTIGKEIT“ mit einem Vortrag von Dr. Simon Schäfer von Ingenics zu „Zero Emission Company - Chancen und Herausforderungen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit“, in dem aufgezeigt wurde, dass neben Herausforderungen auch Chancen in den immer stringenter werdenden Nachhaltigkeitsanforderungen an die Industrie stecken.
Mit einem Abschlussimbiss in der Ausstellung endete die Jahrestagung der Massivumformung. In 2024 wird die Tagung in zeitlichem und räumlichem Zusammenhang mit der Branchenmesse CastForge in Stuttgart stattfinden. Geplant ist ein Netzwerkabend mit formaler Mitgliederversammlung am 4. Juni 2024 und die Integration weiterer Teile in das Plenum der Messe.
Nach vielen sehr positiven Rückmeldungen aus der Teilnehmerschaft freuen wir uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!