Intensiver Austausch durch Live-Präsentationen in Wort und Produktion beim IMU-Arbeitskreis Automatisierung

Ansprechpartner: Frank Severin

Kurz vor Jahresabschluss 2023 führte der IMU-Arbeitskreis Automatisierung am 12. Dezember nach vier Jahren das erste Meeting in Präsenz durch – dieses hatte es im wahrsten Wortsinn „in sich“. Die Schubert Group in Ennepetal fungierte als Gastgeber sowohl für das Vortrags- und Diskussionsprogramm als auch für die ausgiebige und fachkundige Werksführung.

Nicht weniger als sechs weitreichende Fachvorträge boten den Teilnehmern genügend Stoff zu vertiefenden Fragen, Antworten und Diskussionen zur immergrünen Herausforderung Automatisierungslösungen im Umformbetrieb. Hinzu kam, dass der bisherige Arbeitskreisleiter Fabian Pingel (Linamar Plettenberg GmbH) die Leitung an Jens Kallmerten (KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG) übergab, nachdem die anwesenden Teilnehmer der Übergabe ausnahmslos zugestimmt hatten. Fabian Pingel hatte im Jahresverlauf die Leitung des Ausschusses Forschung und Technik von Matthias Henke (GKN Driveline Trier GmbH) übernommen. Doch der Reihe nach:

Reinhard Schubert als Gastgeber und geschäftsführender Gesellschafter der Schubert Group begrüßte die knapp 30 Teilnehmer und stellte dabei die Schubert Group, welche aus vier Unternehmen mit Spezialisierung auf Maschinenbau, Gebrauchtmaschinen und Automatisierungslösungen sowie Robotertechnik besteht, kurz vor.

Anschließend stellte Andreas Angermeier (ZEISS Industrial Quality Solutions) den gegenwärtigen Stand mehrere Verfahren zur automatisierten Qualitätssicherung und somit erfolgreiche Implementierungen bei namhaften Unternehmen der Branche vor. Er übergab das Mikrofon an Jens Kallmerten (KNIPEX-Werk C. Gustav Putsch KG), der über Zwischenergebnisse eines betriebsinternen Projekts zur Gleichstromerwärmung der Schmiedeabschnitte hinsichtlich der Kriterien Prozessstabilität, Energieverbrauch und Taktzeit berichtete.

Auf dem gut ausgeleuchteten und präsentationstechnisch exzellent ausgerüstetem Rednerpodium folgte Gunter Lauven (nokra Optische Prüftechnik und Automation GmbH) mit seinem Vortrag zu 3D-Vermessung und -auswertung in der Warmumformung an der Produktionslinie sowie zur lückenlosen Rückverfolgung der Schmiedeprozesse.

Daraufhin nahm der Arbeitskreis den geplanten Ortswechsel, sprich: den Werksrundgang und die Maschinenvorführung vor: Reinhard Schubert, André Baumann und Michael Lange (alle Schubert Group) führten drei Besuchergruppen sachkundig durch die Fertigungs- und Montagehallen in Ennepetal und stellten die Wertschöpfung im Sondermaschinenbau vom geschweißten Maschinengestell über die Einzelteilfertigung und Montage aller notwendigen Komponenten bis zur abnahmefähigen Anlage dar. Das Highlight dieses Programmpunkts bildete die Vorführung mehrerer auslieferungsfertiger Anlagen, welche schon direkt zu Beginn 2024 bei den Kunden in Betrieb genommen werden, so zum Beispiel Stabstahlscheren, ein Modul zum „Bin-Picking“ und eine automatisierte, modular aufgebaute Roboterzelle.

Die folgerichtige Ergänzung zum Praxisteil lieferte anschließend Tahir Khan (Pickit NV) mit seinem Vortrag über zahlreiche Anwendungsfälle des robotergestützten und kameraunterstützten Greifens von Rohmaterialabschnitten oder auch Halbfertigteilen („Bin-Picking“). Den Schlusspunkt der Vortragsreihe setzte schließlich Christian Turek (B+R GmbH, Schubert Group) mit seiner Präsentation zu den Möglichkeiten von automatisierten modularen Roboterzellen, die auch die Verkettung einzelner Umformpresse zu einem komplexen Anlagenverbund realisieren können, Seine Ausführungen bezogen sich ebenfalls direkt auf die vorangegangene Maschinenvorführung.

Sowohl nach jeder einzelnen Präsentation als auch bei den Maschinenvorführungen nutzen die Teilnehmer die geplante Zeit für angeregte Diskussionen zum komplexen Thema der Automatisierung. Abschließend bedankte sich der Arbeitskreis bei Fabian Pingel (in Abwesenheit) für seinen Einsatz und seine Anregungen während seiner Zeit als Arbeitskreisleiter. Ein besonderer Dank zum Gelingen der Veranstaltung gilt neben den vorgenannten Referenten auch Christine Bödeker-Schubert und Reinhard Schubert sowie deren Team für die Gastfreundschaft und die hervorragende Organisation und Durchführung des Arbeitskreises Automatisierung im „rustikalen Umfeld“ einer Produktionshalle. Alle Teilnehmer sind sich einig, die nächste Arbeitskreissitzung im Jahr 2024 wiederum in ähnlicher Form und Struktur bei einem Unternehmen der Automatisierungs- und Robotertechnik durchzuführen. Geplant ist dieser Termin im September.