Industriestrompreis jetzt! Petition des Industrieverbandes Massivumformung e.V.

IMU-Ansprechpartner: Tobias Hain

Die deutsche Industrie ist mit im weltweiten Vergleich deutlich höheren Energiepreisen konfrontiert. Gründe dafür sind die politisch motivierte Verknappung der Energiekapazitäten (Atomausstieg, Kohleausstieg, Sanktionen) und hohe behördliche und staatliche Zuschläge (Stromsteuern, Netzentgelte, CO2-Steuern). Insbesondere für die energieintensive Industrie - darunter auch die Branche der Massivumformung ("Schmiedeindustrie") - stellt dies einen erheblichen Wettbewerbsnachteil dar.

Petition jetzt unterstützen: https://forms.office.com/e/rjqLzrETPf

Die Abwanderung dieser Industrien würde einen hohen Arbeitsplatzabbau und eine Gefährdung unserer eingespielten Lieferketten bedeuten. Dadurch würden nicht nur die Transformation der Industrie selbst, sondern auch und die Ziele der Klimaneutralität gefährdet, da wesentliche Bestandteile zur Herstellung von elektrifizierten Fahrzeugen, erneuerbaren Energiequellen und klimaneutralen Baustoffen aus Unternehmen der heimischen energieintensiven Industrie stammen. Zudem würden energieintensive Produkte zukünftig in Ländern mit geringeren Umwelt- und Sozialstandards hergestellt, was u.a. zu einem höheren globalen CO2-Ausstoß führen würde. 

Daher fordert der Industrieverband Massivumformung e.V. (IMU) für die betroffenen Industrien - und insbesondere für die Unternehmen der Massivumformung - einen staatlich geförderten, temporär abgesenkten, Industriestrompreis zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit während der Transformation der Energieversorgung in Deutschland. Dies sollte die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß und die dauerhafte Abschaffung der EEG-Umlage beinhalten. Zudem fordern wir den Stopp weiterer Erhöhungen der CO2-Abgaben auf fossile Brennstoffe. Diese Maßnahmen sind solange nötig bis regenerative Energiequellen und geeignete Speichermedien in ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen.

Da frühere Maßnahmen der Bundesregierung (Energiepreisbremsen) wegen überzogener Auflagen und unangemessenen bürokratischen Hürden von der Industrie kaum genutzt werden konnten, fordern wir außerdem, dass die oben genannten Maßnahmen ohne Auflagen und zusätzliche Bürokratie und unter Berücksichtigung des industriellen Mittelstands umgesetzt werden.

Die Transformation der Energieversorgung muss daher den schnellen Ausbau zusätzlicher Energiequellen beinhalten, da nur ein ausreichendes grundlastfähiges Angebot die Preise langfristig stabilisieren und auf international wettbewerbsfähigem Niveau halten kann.

Bitte unterstützen Sie unsere Forderung durch Ihre Stimme - es geht um die Zukunft unserer Unternehmen und Arbeitsplätze!

Hier geht es zur Petition: https://forms.office.com/e/rjqLzrETPf