IMU-Vorstand gibt wichtige Impulse für die weitere Verbandsarbeit

Am 5. und 6. März trafen sich die Vorstands- und Beiratsmitglieder des Industrieverbands Massivumformung auf Einladung der Leiber Group am Bodensee. Im Fokus standen der Austausch über die aktuelle konjunkturelle Lage und Entscheidungen über die weiteren Schwerpunktaktivitäten des Verbandes.

Geleitet vom IMU-Vorsitzenden Thomas Hüttenhein fand in Bodman-Ludwigshafen ein intensiver Austausch zwischen den Vorstands- und Beiratsmitgliedern statt.

Der Konjunkturausblick der Runde auf das Jahr 2024 fällt für die Branche eher pessimistisch aus. Die unsicheren politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere die hohen Energiekosten und die zunehmenden bürokratischen Hürden, erschweren die Geschäftstätigkeit und hemmen Investitionen. Fachkräftemangel ist ein zunehmendes Problem für die Betriebe. Einige Betriebe forcieren das Thema der Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien.

Das Gremium unterstützt klar die aktuelle politische Kampagne des Dachverbands WSM „WIR.FORMEN.FORTSCHRITT.“ Hierfür bringen sich die Teilnehmer aktiv im Rahmen einer Social Media Kampagne ein. Als wichtige Maßnahme zur Abmilderung der drastischen Strompreisverteuerungen wurde die Beantragung der Aufnahme auf die Carbon Leakage Liste der EU-Kommission durch den Verband beschlossen – eine Aufgabe für den europäischen Verband EUROFORGE. Zu den Auswirkungen der neuen europäischen Industrieemissionsrichtlinie IED wurde IMU-Geschäftsführer Tobias Hain um Information der Mitglieder zu der jeweiligen Betroffenheit durch den Verband gebeten.

Die Entwicklung des im IMU entwickelten CO2-Rechners FRED, der mittlerweile von 11 weiteren Branchenverbänden unterstützt wird, und des jüngst bewilligten ZIM-Innovationsnetzwerks EMMA wurden positiv aufgenommen. Ebenso die geplanten Auftritte des IMU auf der Messe CastForge in Stuttgart (4.-6. Juni) und auf der IZB in Wolfburg (22.-24. Oktober).

Groß war die Freude über den erfreulichen Mitgliederzuwachs in 2023 (6 neue Vollmitglieder und 4 assoziierte Mitglieder) und zu Beginn 2024 (4 neue Vollmitglieder und ein neues assoziiertes Mitglied). Und auch der erfolgreiche Start des neuen Arbeitskreises Bauteilzerspanung wurde goutiert. 

Vorstand und Beirat freuen sich auf den Mitgliederabend am 4. Juni in Stuttgart, auf dem das 90-jährige Jubiläum des Verbandes gefeiert werden soll.

In anspruchsvollen Zeiten kommt dem obersten Gremium des Verbandes die wichtige Rolle zu, die Aktivitäten des Verbandes zu priorisieren und die Notwendigkeiten aus Sicht der Mitglieder aufzuzeigen. In diesem Sinne gab es auch in dieser Sitzung viele wertvolle Hinweise und Impulse für die IMU-Geschäftsstelle.  

Sitzung des IMU-Vorstands und Beirats in Bodman-Ludwigshafen