In den vergangenen beiden Jahren ruhte der Arbeitskreis Automatisierung nicht nur pandemiebedingt, sondern auch, da der langjährige Kopf des Arbeitskreises, Dr. Rainer Herbertz (Fachhochschule Iserlohn) auf eigenen Wunsch die Leitung des Arbeitskreises niedergelegt hatte. Die AK-Teilnehmer dankten Dr. Herbertz in Abwesenheit für die fachkundige Organisation und Durchführung der vorangegangenen 12 Arbeitskreissitzungen seit 2006.
Insofern galt es im einleitenden Vortrag, alle wieder auf den Stand des im Mai 2019 durchgeführten Workshops „Mannlose Schmiede“ zu bringen und die wesentlichen Forschungsansätze, welche als Ergebnis des Workshops stehen, zusammenzufassen.
Den Kern der Arbeitskreissitzung bildeten wie üblich vier Fachvorträge, die einen weiten Bereich abdeckten und zu denen die vier Referenten jeweils ihre Einschätzung und Prognose zum Fortschritt der Automatisierung in der Produktion gaben, insbesondere zum künftigen Forschungsbedarf in Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und –instituten.
Andreas Angermeier (Carl Zeiss GOM Metrology GmbH) referierte zur Messmethodik für glühende Schmiedeteile und Kai Krzyzanowski (Lasco Umformtechnik GmbH) bot den Teilnehmern die Palette von Automatisierungen für die Schmiedeindustrie. Anschließend hielt Reinhard Schubert (Schubert Group) eine Präsentation zu aktuellen Lösungen entlang der Prozesskette mit leichtem Schwerpunkt beim Scheren des Vormaterials zur Massivumformung. Den Schlusspunkt setzte schließlich Werner Schuster (Jerko Sprühsysteme GmbH) mit seiner Präsentation zu den Anforderungen an die Sprühtechnik bei der Vision einer mannlosen Schmiede.
Jede Präsentation bot genügend Material für anregende Diskussionen zum komplexen Thema der Automatisierung. Der Diskussionsbedarf unter den Teilnehmern war ausnahmslos derart groß, dass die Moderatoren Fabian Pingel (Linarmar Plettenberg GmbH) und Frank Severin (Industrieverband Massivumformung e. V.) ungern, aber gelegentlich unterbrechen mussten, um den zeitlich gesetzten Rahmen nicht zu sehr zu sprengen. Alle Teilnehmer waren sich einig, die nächste Arbeitskreissitzung im Jahr 2023 wieder in Präsenz inklusive einer Betriebsführung bei einem Unternehmen der Branche stattfinden zu lassen und den persönlichen Austausch zu forcieren.
IMU-Ansprechpartner:
Andreas Kucharzewski, akucharzewski(at)massivumformung.de
Frank Severin, fseverin(at)massivumformung.de