Nach einer kurzen Begrüßung gab Joshua Wagener, Leiter Betriebs- und Volkswirtschaft (IMU), einen Überblick über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung. Aufgrund der schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben die Insolvenzen in Deutschland erheblich zugenommen. Im ersten Halbjahr 2024 erreichten diese den höchsten Wert seit zehn Jahren. Auch in der Automobilbranche ist die Lage angespannt. Eine Umfrage des VDA unter den Zulieferern zeigt, dass Bürokratie, Abgaben und Steuern, der Fach- und Arbeitskräftemangel sowie volatile Kundenabrufe als erhebliche Belastungen betrachtet werden. In der Folge haben über 80 Prozent der Unternehmen Anpassungen an ihren Investitionsplänen vorgenommen. Auch bei den Herstellern von Schmiede-, Press-, Zieh- und Stanzteilen hat sich die konjunkturelle Situation weiter eingetrübt. Produktion und Auftragseingänge lagen im Mai deutlich unter dem Vorjahresniveau. Die aktuelle Trendumfrage des IMU zeigt, dass die Unternehmen mehrheitlich nicht mit neuen Wachstumsimpulsen in der zweiten Jahreshälfte rechnen.
Im Anschluss gab Niklas Gatermann von Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH einen Expertenvortrag zur aktuellen EU-Regulatorik. Dabei stellte er die verschiedenen rechtlichen Anforderungen von Produktsicherheit über Cybersecurity bis zur Nachhaltigkeit vor. Mit diesen Anforderungen gehen erhebliche Umsetzungsaufwände einher. Eine besondere Herausforderungen liegt in der organisatorischen Verankerung der Fülle an neuen regulatorischen Instrumenten. Die Schnittmenge zwischen den Anforderungen sieht Niklas Gatermann im Aufbau eines übergeordneten Risikomanagements, das die verschiedenen Produkte und die Lieferkette betrachtet.
Im Block Neues aus Branche und Verband wurde ein erster Blick auf den aktuellen Bundeshaushaltsentwurf für das Jahr 2025 gerichtet. Dieser soll im kommenden Mittagsforum im Rahmen des Expertenvortrags vertieft werden. Außerdem erfolgte die Vorstellung neuer Mitarbeiter beim IMU. Wir begrüßen Sinthujan Apputhurai als Referent Betriebswirtschaft / Forschung und Technik sowie Stefan Kurz als Leiter Forschungsförderung (FSV) / Interne Organisation. Nach der aktuellen Sommerpause starten die nächsten Veranstaltungen und Seminare der Verbände bereits wieder im August.
Wir freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Mittagsforum am 21. August (12:30 – 13:30 Uhr) zu begrüßen.
IMU-Ansprechpartner: Joshua Wagener, wagener(at)massivumformung.de