Gemeinsamer IMU / IBU CSRD-Umsetzungsworkshop

Mitgliedsunternehmen aus IMU und IBU erarbeiteten im zweiten Präsenztermin der CSRD-Umsetzungsreihe den Einstieg in das gelebte Nachhaltigkeitsmanagement, einschließlich Strategien, Zielen, Maßnahmen und der EU-Taxonomie.

Dabei wurden Inhalte nicht nur durch einen Vortrag von Joshua Wagener, Luca Epe und Jan Carlo Niklas von VIA Consult vermittelt, sondern auch in interaktiven Gruppenarbeiten vertieft.

Nach einem kurzen Rückblick auf die Inhalte von Workshop IV, der die Grundlagen der KPI-Erhebung in der Berichterstattung beschreibt, wurden zu Beginn die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements sowie die Bedeutung strategischer Ziele für eine nachhaltige Unternehmensführung erläutert. Ein zentrales Thema des Workshops war die EU-Taxonomie-Verordnung und deren Auswirkungen auf Unternehmen. Die Teilnehmenden erhielten eine detaillierte Einführung in die Klassifizierung wirtschaftlicher Tätigkeiten im Kontext der sechs Umweltziele der EU-Taxonomie. Dabei wurde verdeutlicht, wie Unternehmen ihre Aktivitäten bewerten und in die Nachhaltigkeitsberichterstattung integrieren können. Praxisnahe Fallstudien und Beispiele aus verschiedenen Branchen halfen, die komplexen Anforderungen greifbar zu machen. In interaktiven Gruppenarbeiten entwickelten die Teilnehmenden Strategien, Ziele und Maßnahmen für verschiedene Nachhaltigkeitsthemen. Besonders im Fokus standen die Wesentlichkeitsanalyse und die Identifikation relevanter Nachhaltigkeitsaspekte für Unternehmen. Dabei wurden sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze zur Berichterstattung und Datenbeschaffung diskutiert. Die Ergebnisse wurden anschließend präsentiert und in einer offenen Diskussionsrunde reflektiert. Ein zentrales Fazit des Workshops war, dass Nachhaltigkeitsmanagement nicht nur eine regulatorische Verpflichtung darstellt, sondern auch als strategische Chance genutzt werden kann. Unternehmen profitieren von einer klaren Zielsetzung, fundierten Nachhaltigkeitsstrategie und einer transparenten Berichterstattung.

Zum Abschluss wurde ein Ausblick auf den nächsten Workshop gegeben, welches sich mit der praktischen Umsetzung und den Einsatz von Tools und KI beschäftigen wird. Die Teilnehmenden wurden ermutigt, offene Fragen und Anregungen für die nächste Veranstaltung einzubringen, um einen noch praxisorientierteren Austausch zu ermöglichen. Das nächste Treffen findet digital am 13. März 2025 statt.

IMU-Ansprechpartner: Sinthujan Apputhurai, sapputhurai(at)massivumformung.de