GCFG-Arbeitsgruppensitzungen in Freiburg mit Rekordbeteiligung

Ansprechpartner: Tobias Hain

Über 60 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, sich bei den AG-Sitzungen der German Cold Forging Group zu aktuell laufenden und neu initiierten Forschungsprojekten für die Kaltmassivumformung zu informieren und aktiv an deren Ausrichtung mitzuarbeiten.

Zum Frühjahrstreffen der GCFG-Arbeitsgruppen hatte das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg eingeladen. Nachdem die Arbeitsgruppe Werkzeuge / Tribologie unter der Leitung von Prof. Marion Merklein (LFT Erlangen) und Prof. Groche (PtU Darmstadt) zu abgeschlossenen, laufenden und neuen Projekten beraten hatten, lud Dr. Maksim Zapara vom IWM zu einer Institutsbesichtigung ein. 

Beim anschließenden gemeinsamen Abendessen konnten in geselliger Runde bestehende Kontakte vertieft und neue geknüpft werden.
Am zweiten Tag tagte zunächst die AG Werkstoffe unter Leitung von Prof. Ulrich Prahl vom IMF der TU Bergakademie Freiberg. Anschließend führte Prof. Mathias Liewald durch die Arbeitsgruppe Verfahren.

Der am ersten Tag parallel tagende Forschungsbeirat der GCFG statuierte erfreut die hohe Beteiligung sowie ein hohes quantitatives und qualitatives Niveau an Forschungsaktivitäten in allen Arbeitsgruppen. 

Die nächsten Arbeitsgruppensitzungen sind am 19. und 20. September am Labor für Massivumformung der Fachhochschule Südwestfalen bei Prof. Michael Marré geplant.

Copyright Fraunhofer IWM, Oliver Kern

Copyright Fraunhofer IWM, Oliver Kern