FSV Initiative.Cert 2024 – Neues aus der Zertifizierungswelt

Am 25. September 2024 fand die 30. FSV Initiative.Cert 2024 als Online-Veranstaltung statt. Die Veranstaltung bot ein kompaktes Update zu aktuellen Entwicklungen im Bereich Zertifizierungen und rechtlichen Vorgaben.

Die traditionelle Fach- und Weiterbildungsveranstaltung der Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.V. (FSV) organisiert und richtete sich an Teilnehmer aus der Stahl- und Metallverarbeitungsbranche. Moderiert wurde die Veranstaltung von Michael Lotz von dem Kooperationspartner TÜV NORD CERT GmbH.

Begrüßung und Einführung

Nach einer kurzen Begrüßung durch FSV-Geschäftsführer Tobias Hain folgte die Vorstellung der FSV Initiative.Cert durch denselben Referenten. Hain erläuterte dabei das Ziel der Veranstaltung und gab einen Überblick über das Tagesprogramm.

Aktuelle Entwicklungen IATF / ISO 9001

Den Auftakt der Fachvorträge machte Michael Lotz von der TÜV NORD CERT GmbH mit einem umfassenden Update zu den aktuellen Entwicklungen der Zertifizierungen nach IATF 16949 und ISO 9001. Besonderes Augenmerk legte er auf Neuerungen und Herausforderungen, die sich durch die jüngsten regulatorischen Änderungen und Marktanforderungen ergeben haben.

Automotive-News

Nach der Kaffeepause führte Andre Redaoui von der TopQM-Systems AG den nächsten Vortrag zum Thema „Automotive-News“ durch. Hier standen die neuesten Entwicklungen und Trends in der Automobilindustrie im Fokus, die für die Teilnehmer von großem Interesse waren.

Informationssicherheit / NIS 2

Im Anschluss referierte Stefan Hessel von der Reusch Rechtsanwaltsgesellschaft mbH über das Thema Informationssicherheit und die neuen Anforderungen der NIS 2 Richtlinie. Dieser Vortrag griff zentrale Aspekte der Cybersicherheit auf, die insbesondere für Unternehmen in der Produktion von wachsender Bedeutung sind.

CSRD

Nach der Mittagspause sprach Joshua Wagener von der VIA Consult GmbH & Co. KG über die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und deren Implikationen für Unternehmen. Der Vortrag gab den Teilnehmern wichtige Einblicke in die zukünftigen Anforderungen an die Berichterstattung über Nachhaltigkeitsaspekte.

DIN EN ISO 14064 / CCF

Zum Abschluss der Vorträge kehrte Andre Redaoui von der TopQM-Systems AG zurück und präsentierte ein weiteres spannendes Thema: die Zertifizierung nach DIN EN ISO 14064 und das Carbon Footprint (CCF)-System. Hier wurden die Teilnehmer über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der CO₂-Bilanzierung informiert.

Abschlussdiskussion und Erfahrungsaustausch

Den Schlusspunkt setzte eine Diskussionsrunde, moderiert von Michael Lotz, die Raum für Fragen und den Austausch von Erfahrungen bot. Hier konnten die Teilnehmer die Themen der Vorträge weiter vertiefen und sich mit den Referenten austauschen.

Die Initiative.Cert 2024 bot den Teilnehmern eine wertvolle Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Zertifizierung und rechtliche Rahmenbedingungen zu informieren und die Auswirkungen auf die eigene Praxis zu diskutieren.

Ansprechpartner im Verband:  Tobias Hain, Forschungsgesellschaft Stahlverformung e.V.