Auf unserer Webseite kann man lesen: „Das ab Herbst 2022 geplante ZIM-Innovationsnetzwerk „EMMA“ (EMissionsneutrale MAssivumformung) hat das Ziel, Ideen zur Reduzierung oder Eliminierung des CO₂-Ausstoßes im Rahmen der Prozesse der Massivumformung zu identifizieren und bis zur Markt- bzw. Anwendungsreife zu entwickeln.“
Es hat einige Zeit mehr und die Geduld aller gebraucht, die von Beginn an die Beantragung unterstützt haben. Letztlich konnten die Anforderungen des Geldgebers aber sogar übererfüllt werden. Danke an alle, die dies auch durch Beibringen der entsprechenden Antragsunterlagen ermöglicht haben:
Antragstellende Partner:
- ASBANDUS GmbH
- ESKA Automotive GmbH
- FRANK Walz- und Schmiedetechnik GmbH
- Friedr. Lohmann GmbH
- GIF mbH & Co. KG
- H.O.K. Hydraulik- & Maschinenservice GmbH
- HyperHeat GmbH
- Prosimalys GmbH
- SCHLAGER Industrieofenbau GmbH
- SGGT Hydraulik GmbH
- SIEPMANN-WERKE GmbH & Co. KG
- WSW Schulte-Wiese
- ZWEZ-Chemie GmbH
Assoziierte Partner:
- BASF Chemetall GmbH
- GMH - Georgsmarienhütte GmbH
- Richard Bergner Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
- Rösler Oberflächentechnik GmbH
- SWM Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
Assoziierte Partner (Institute):
- IBF RWTH Aachen
- IFU Uni Stuttgart
- IFUM Uni Hannover
- IMET TU Clausthal
- IMF TU Freiberg
- IOB RWTH Aachen
- IST Fraunhofer
- IUL TU Dortmund
- IW Uni Hannover
- IWM Fraunhofer
- IWU Fraunhofer
- LFM Iserlohn_FH Südwestfalen
- LFT Erlangen
- PtU Darmstadt
- PTU TU Darmstadt
- WZL MQ RWTH Aachen
- WZL RWTH Aachen
Weitere Partner sind herzlich willkommen! Parallel zur Antragsprüfung rechnen wir daher noch mit zusätzlichen Anmeldungen. Melden Sie sich also bei uns, wenn Sie dabei sein wollen! In anhängender Projektbeschreibung ist das beantragte ZIM-Netzwerk beispielhaft dargestellt. Drücken Sie die Daumen, dass es eine baldige Bewilligung gibt und die Arbeit beginnen kann.