Erfahrungsaustausch zu SAQ 4.0 bietet den Teilnehmern Orientierung

Wie klappt es mit dem Selbstauskunftsfragebogen zum Thema Soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR) / Nachhaltigkeit für Zulieferer in der Automobilbranche in der Praxis?

Von einem unserer Mitgliedsunternehmen angeregt, trafen wir uns online zu einem lockeren Erfahrungsaustausch. Viele stehen vor der Herausforderung des Wechsels von SAQ3.0 auf SAQ4.0. Die Anforderungen sind deutlich gestiegen, die Sorge des Nicht-Bestehens und damit eines möglichen Ausschlusses bei der Auftragsvergabe ebenfalls. Im gemeinsamen Gespräch wurden hier viele Tipps gegeben, wie sich direkt mit der NQC  Supplier Assurance als Versender des Fragebogens in Verbindung zu setzen, die dort angebotenen Schulungen zu besuchen und sich vor allem Zeit mit der Beantwortung zu lassen. Hier geht Sorgfalt und Wissen vor Schnelligkeit!

Die Moderatorin Frau Karin Schulze (Asbandus) hatte zur fachlichen Unterstützung die Auditorin Frau Petra Katzenberger (Wirtschaftswunder Unna) eingeladen. Frau Katzenberger arbeitet u.a. für diverse Zertifizierungsgesellschaften um die dem SAQ4.0 nachfolgenden Audits durchzuführen.

Frau Katzenberger beantwortete konkrete Fragen, wies im Laufe des Gesprächs u.a. auch darauf hin, dass es neben SAQ hier auch noch eine weitere Entwicklung beim Thema Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit gäbe: der VDA habe gemeinsam mit Herstellern und Zulieferern den Verein Responsible Supply Chain Initiative RSCI e.V. gegründet. Hier finden Sie eine entsprechende Pressemitteilung des VDA, in der es u.a. heißt: „Im Fokus der Vereinsarbeit steht die Überprüfung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit von Unternehmen in ihren Lieferketten mittels Vor-Ort-Assessments und entsprechender Nachverfolgung.“

In der Diskusssion häufig erwähnt wurde eine Diskrepanz zwischen der Bewertung der SAQ 4.0 Fragebögen mit Auditergebnissen. Obwohl die Auditoren allesamt geschult, geprüft und lizensiert seien, hatten einige den Eindruck, dass es auch auf die handelnden Personen ankäme. Frau Katzenberger erläuterte, dass die Auditoren die zuvor beantworteten Fragebögen nicht bekämen sondern einen konkreten Auftrag mit einem zugehörenden Fragenkatalog. Ärgerlich ist nur, dass ein hervorragendes Auditergebnis nicht zum SAQ4.0 im Nachgang hochgeladen werden kann und damit die Punktzahl  optimieren könnte. In Laufe der Sitzung haben alle Zulieferer über Ihre Erfahrungen berichtet, sodass das gewünschte Gesamtbild entstand und jeder ein paar Antworten auf seine eigenen Fragen mitnehmen konnte.

Im Nachgang soll nun geprüft werden, ob ein (eigenes) Schulungsangebot zum gesamten Themenrahmen oder einzelner Themenschwerpunkte „Nachhaltigkeit“ geschaffen werden soll. Hierüber würden wir Sie selbstverständlich dann informieren.

Dem nach der Veranstaltung kommunizierten positiven Feedback zufolge, eine gelungene Veranstaltung, für die der Industrieverband Massivumformung e.V. allen Akteuren herzlich dankt!

Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay / Pixabay Lizenz