Endlich wieder zusammen – freudiges Wiedersehen auf der Jahrestagung der Massivumformung in Stuttgart!

Autor: Tobias Hain

Nach zweijähriger Zwangspause traf sich die Branche am 23. und 24. Juni erstmals wieder in Person im Rahmen der IMU-Jahrestagung 2022. Neben hochklassigen Vorträgen stand vor allem das persönliche Netzwerken und der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.

Von Neuigkeiten aus der Forschung über die Ehrung von Nachwuchstalenten bis zu den Anforderungen der Transformation – den Teilnehmern der IMU-Jahrestagung 2022 wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten:

Innovation, Schlaftipps und Networking – ein Auftakt nach Maß

Noch vor der offiziellen Eröffnung wurden am Nachmittag des ersten Tages im Schwerpunkt „massiveFORSCHUNG“ die spannendsten Ergebnisse aus den IMU-Innovationsprojekten der letzten beiden Jahre präsentiert.

Der Vorsitzende des Industrieverbandes Massivumformung, Thomas Hüttenhein, begrüßte die Teilnehmer am frühen Abend und gab den Startschuss für die weiteren Programmpunkte.

Chris Surel, selbsternannter „Tiefschlafcoach“, erklärte anschließend in seiner Keynote „Raus aus der Energiekrise“ die Bedeutung der Tiefschlafphasen für den Energiehaushalt. Er lieferte spannende und einfache Tipps für einen erholsamen Schlaf.

Während des anschließenden „Get-together“ mit Abendessen war bei den Teilnehmern große Freude zu spüren. Nach längerer Zeit endlich wieder gemeinsame Zeit zum Austausch. Alte Kontakte wurden vertieft und neue geschlossen.

Neue Mitglieder und Ehrenamtler – Willkommen im IMU!

Am Morgen des Folgetages stand zunächst unsere 84. offizielle Mitgliederversammlung auf der Agenda. Nach Begrüßung und Einführung in die konjunkturelle Situation der Branche durch den Vorsitzenden Thomas Hüttenhein, gab Tobias Hain, IMU-Geschäftsführer, seinen Bericht zu den verbandlichen Schwerpunktaktivitäten.

Nach der Verabschiedung von Jahresabschluss 2021 und Etat 2022 sowie der Beitragsordnung wurden die Vorstandsmitglieder Alexander Essig (Edelstahl Rosswag), Christoph Guhe (Winning Group) und Jörg Ihne (Otto Fuchs) für eine weitere Amtszeit im Vorstand bestätigt. Dr. Dirk Landgrebe (Hirschvogel Group) wurde im Beirat wiedergewählt. Matthias Praus (ehem. Linamar) wurde aus dem Beirat verabschiedet und Markus Lüke (Dirostahl) neu in den Beirat gewählt.

Anschließend erfolgte die Aufnahme der neuen Mitglieder in den Verband.

Als ordentliche Mitglieder wurden aufgenommen:

  • BEW-Umformtechnik GmbH
  • Edelstahlwerk W. Ossenberg & Cie. GmbH
  • Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. KG und
  • Hirschvogel Group

Als neue assoziierte Mitglieder wurden begrüßt:

  • Haense GmbH
  • HALO Steelrings SA
  • H.O.K. Hydraulik- & Maschinenservice GmbH
  • Lech-Stahlwerke GmbH
  • Surplex GmbH

Der Termin der Jahrestagung 2023 wird noch bekannt gegeben. Die Mitglieder werden gebeten, den 15. und alternativ den 22. Juni 2023 vorzumerken. Die Versammlung wird in Nordrhein-Westfalen stattfinden.

Die gesamte Veranstaltung wurde von engen Partnern der Massivumformung unterstützt und mitgestaltet:

  • AED-Automation
  • Bemers Sprühsysteme
  • Fuchs Lubricants
  • Henkel
  • Herlanco
  • Jerko
  • Lasco
  • Norbert Heinz Consulting / Poseidon
  • Prosimalys / Q-Form
  • Schlager Industrieofenbau
  • Schuler
  • Silini
  • SMS Group
  • WF Maschinenbau

Ihnen gilt der besondere Dank des Verbandes für ihr Engagement.

Nachwuchsförderung gegen den Fachkräftemangel – Ehrung der Talente 2022

Nach Beendigung der Mitgliederversammlung erfolgte im Schwerpunkt „massiverNACHWUCHS“ die Ehrung der interessantesten Nachwuchstalente der Branche.

Das Karl-Diederichs-Stipendium, das in Zusammenarbeit mit der Karl-Diederichs-Stiftung und dem deutschen Stiftungszentrum verliehen wird, erhielt Simon Peddinghaus vom Institut für Umformtechnik und Umformmaschinen der Leibniz Universität Hannover. Der Karl-Diederichs-Masterpreis für die beste Masterarbeit ging an Michele Matsuo, die diese gemeinsam mit dem Unternehmen Otto Fuchs KG erstellt hat.

Stefan Volz, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Tribologie und Arbeit am Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen Darmstadt erhilet den Otto-Kienzle Preis 2022. Nach der Entgegennahme des Preises gab er einen Kurzüberblick über die Ergebnisse des prämierten Projektes „Teilautomatisierte, numerische Auslegung und Erweiterung der Prozessgrenzen hinsichtlich Ausbringung und Formgebung beim Profilwalzen“

Die Azubi-Awards 2022 erhielten Janine Kieper (Leiber Group), Pascal Matschenko (Winning BLW) und Nik Nilovic (Otto Fuchs). Alle drei zeichnen sich durch hervorragende schulische und betriebliche Leistungen sowie ein außergewöhnliches inner- wie außerbetriebliches Engagement aus.

massiveTRANSFORMATION – die Herausforderung für die Branche

Das Grußwort von Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der deutschen Automobilindustrie VDA, stellte den Schlusspunkt der IMU-Jahrestagung 2022 dar. Sie zeigte die vielzähligen Umbrüche in der Industrie auf und beschwor die enge Partnerschaft zwischen Herstellern und Zulieferern zur Bewältigung der Mammutaufgaben.

Mit einem Schlusswort von Thomas Hüttenhein und einem abschließenden Abschlussimbiss endete die IMU-Jahrestagung 2022. Für die Teilnehmer verbleiben eine Vielzahl an Eindrücken und interessanten Gesprächen sowie das Gefühl einer starken Gemeinschaft.

Ansprechpartner IMU: Tobias Hain, hain(at)massivumformung.de