Die von Prof. Groche vom PtU Darmstadt geleitete Traditionsveranstaltung der Branche begann mit dem Block „Neue Märkte für die Massivumformung“. Anschließend kam der Schwerpunkt „Nachhaltigkeit: Material-, Energieeffizienz und CO2-Einsparung“. In dem Vortrag „CO2-Footprint Reduzierung in der (Kalt-)Massivumformung – worauf kommt es an?“ nannte Tobias Hain zunächst die Anforderungen an eine zuverlässige Berechnung von Product- und Corporate Carbon Footprint. Hierbei unterstützt das vom Verband erstellte Carbon Reduction Tool FRED. Im Vortrag wurden CO2-Hotspots in der Kalt- und Warmmassivumformung sowie Quick-Wins und nachhaltige Ansätze zur CO2-Reduzierung aufgezeigt.
Zum Schluss machte Hain die Teilnehmer auf das geplante Innovationsnetzwerk EMMA (Emissionsneutrale Massivumformung) aufmerksam und warb für eine breite Beteiligung der Unternehmen. Nach einer Podiumsdiskussion „Wie wird die Kaltmassivumformung wirklich nachhaltiger?“ folgte die gemeinsame Abendveranstaltung in der Düsseldorfer Altstadt.
Der zweite Veranstaltungstag begann mit dem Themenblock „Verbesserte Prozesse durch Digitalisierung / KI“. Unterbrochen wurden die Vorträge nur durch den Einmarsch der „Blauen Funken“, die um 11:11 Uhr die Düsseldorfer närrischen Tage eröffneten und mit einer Showeinlage die Teilnehmer begeisterten. So manche Krawatte fiel dem jecken Treiben zum Opfer. Abschließend wurde in weiteren Vorträgen „Automatisierung und Optimierung der Anlagentechnik“ vertieft. Neben den hochwertigen Vorträgen standen das Wiedersehen und der Austausch zwischen den Teilnehmern im Mittelpunkt.
Wir freuen uns, dass die Veranstaltung nach dem Neustart bereits wieder große Resonanz fand!